Interesse an einem Studium?

Doppelmaster Universität Wuppertal

Im Doppelabschlussprogramm Außenpolitik und Partizipation erwerben Studierende innerhalb von vier Semestern zwei Abschlüsse: Einen M.A. in Politikwissenschaft (Bergische Universität Wuppertal) und einen M.A. Internationale Beziehungen (AUB). Das Doppelabschlussprogramm bereitet Studierende auf Tätigkeiten im Bereich der Politik und Wirtschaft vor: dazu gehören Tätigkeiten für Parteien, Parlamente oder Abgeordnetenbüros, für Verbände und internationale Organisationen. Das Doppelabschlussprogramm eröffnet den Absolventinnen und Absolventen spezifische Berufsperspektiven für eine Karriere im öffentlichen Dienst, Nicht-Regierungsorganisationen, in der Diplomatie sowie in Politikberatungseinrichtungen (Think Tanks). Insbesondere sind sie auch für die Einnahme von Schnittstellenpositionen zwischen Politik und Wirtschaft wie etwa Lobbying und Public Relations qualifiziert.

Die Studierenden des Doppelmasterprogramms lernen in einer internationalen Studienatmosphäre an der Andrássy Universität Budapest und der Bergischen Universität Wuppertal. Durch Einbettung des Studienprogrammes im Grundprogramm an beider Universitäten wird der interkulturelle Charakter des Studiums gesteigert.

Die Studierenden lernen an der AUB und an der Universität Wuppertal getrennt. Die Studierenden verbringen jeweils die ersten beiden Semester an ihrer Heimuniversität. Im dritten Semester wechseln sie an die Partneruniversität. Das letzte Semester wird wiederum an der Heimuniversität absolviert. Allerdings ist die Abschlussarbeit an der jeweiligen Partneruniversität zu verfassen. 

Fokus auf den innenpolitischen Grundlagen der Außenpolitik

Die tiefgreifenden Veränderungsprozesse im internationalen System lassen sich nicht mehr mit den traditionellen Ansätzen der Internationalen Beziehungen adäquat erfassen. Vielmehr bedürfen sie einer innenpolitischen Fundierung. Deshalb steht im Fokus des Doppelabschlussprogrammes neben der internationalen Politik und der Global Governance die wissenschaftliche Analyse von politischen und gesellschaftlichen Strukturen und ihren Veränderungen. Das Studium konzentriert sich auf wissenschaftliche Erfassung und Analyse von Transformationsprozessen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sowie die politische Beteiligung in und an diesen Prozessen.

Dieses Doppelabschlussprogramm bietet Studierenden der Andrássy Universität die Möglichkeit, sich in den Methoden der empirischen Sozialforschung zu vertiefen und ihr Profil durch die intensive Beschäftigung mit der gesellschaftlichen Transformation und der politischen Partizipation im Hinblick auf eine allfälliges eigenes zivilgesellschaftliches Engagement zu schärfen.

 

BEWIRB DICH HIER

Aufnahmevoraussetzungen: Internationale Beziehungen (Doppelmaster AUB/Uni Wuppertal)

Wichtige Informationen zum Bewerbungsprozedere:

Bitte beachten: Für die Aufnahme in das Doppelmasterprogramm bewerben Sie sich nur für das Masterprogramm einer der beiden beteiligten Universitäten. Im Falle einer Zulassung zum Doppelmasterprogramm gilt diese für das Doppelmasterprogramm beider Universitäten.

Die Voraussetzung für die Aufnahme in das Doppelmasterprogramm ist die Aufnahme in den Masterstudiengang Internationale Beziehungen – Europäische Studien. An der AUB erfolgt der Antrag zur Aufnahme in das Doppelmasterprogramm zeitgleich mit der Bewerbung für den Masterstudiengang Internationale Beziehungen – Europäische Studien auf dem allgemeinen Bewerbungsformular. Bitte kreuzen Sie neben dem Masterstudiengang Internationale Beziehungen – Europäische Studien auch das entsprechende untergeordnete Kästchen für das gewünschte Doppelmasterprogramm im Bewerbungsformular an.

Personen mit ungarischer Staatsbürgerschaft müssen sich gemäß ungarischem Hochschulrecht über www.felvi.hu an der AUB bewerben, um sich ordnungsgemäß für das Doppelmasterprogramm immatrikulieren zu können.

Aufnahmevoraussetzungen der AUB

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen:

  • Nachweis der Deutschkenntnisse (Sprach-, Abitur- oder Hochschulzeugnis) mindestens auf dem Niveau B2
  • Fortgeschrittene Englischkenntnisse (entsprechend der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
  • Erfolgreiche Aufnahmeprüfung

Aufnahmevoraussetzungen für das Doppelabschlussprogramm M.A. Außenpolitik und Partizipation (Bergische Universität Wuppertal) und M.A. Internationale Beziehungen (Andrássy Universität Budapest):

  • Ein Bachelor-Abschluss, vorzugsweise in Internationalen Beziehungen / Europäischen Studien, Internationale Verwaltung oder mindestens 30 Kreditpunkte in Politik-, Sozial-, Wirtschafts-, Rechtswissenschaften, Geschichte oder Sprachwissenschaften.
  • Erfolgreich bestandene zweistufige Aufnahmeprüfung: Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen die ordentliche Aufnahmeprüfung für den M.A. in Internationalen Beziehungen – Europäische Studien ablegen. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Das deutschsprachige Motivationsschreiben der Bewerbung gilt als schriftlicher Eintritt und kann mit max. 30 Punkten von 100 Punkten (Gesamtpunktzahl der Aufnahmeprüfung) bewertet werden. Dabei sollte eine klare Motivation fürs Studium der Internationalen Beziehungen MA an der Andrássy Universität Budapest begründet werden sowie mögliche Vorkenntnisse, praktische Erfahrungen und Sprachkenntnissen (eventuell auch außerschulische Aktivitäten und Auslandserfahrungen) erläutert werden (Umfang des Motivationschreibens: min. 1 A4 Seite, max: 2 Seiten). Beim mündlichen Gespräch werden folgende Schwerpunkte berücksichtigt: klare Motivation, langfristige Ziele, überzeugende argumentative Fähigkeiten und die Beziehung von Positionen zu aktuellen Themen. Im Rahmen des gegenseitigen Gesprächs erhalten die BewerberInnen Informationen über das Studium der IB, und sie können auch Fragen zum Studium, zur Bewerbung etc. stellen. Die Gespräche werden online abgehalten, und dauern ca. 45 Minuten. Es besteht auch die Möglichkeit die mündliche Prüfung an der Andrássy Universität in Budapest persönlich durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Auf Grundlage der Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Aufnahmeprüfung für den M.A. in Internationalen Beziehungen – Europäische Studien wird zunächst über die Aufnahme in den Masterstudiengang Internationale Beziehungen – Europäische Studien entschieden. Am Ende der Aufnahmeperiode wird die Entscheidung über die Zulassung zum Doppelmasterprogramm aufgrund der erbrachten Leistungen bei der Aufnahmeprüfung getroffen. Für das Doppelmasterprogramm M.A. Außenpolitik und Partizipation (Bergische Universität Wuppertal) und M.A. Internationale Beziehungen (Andrássy Universität Budapest) ist die Zahl der Studienplätze auf 15 begrenzt. Ein Einstieg in dieses Doppelmasterprogramm ist nur im Wintersemester möglich.

Aufnahmevoraussetzungen der Bergischen Universität Wuppertal:

Bewerberinnen und Bewerber, die sich an der Bergischen Universität Wuppertal für das Doppelmasterprogramm bewerben, finden Informationen zu den Aufnahmevoraussetzungen des Masters Außenpolitik und Partizipation auf der Homepage der Bergischen Universität Wuppertal. 

Allgemeine Bewerbungsfristen und Studienbeginn an der Andrássy Universität Budapest

Bewerbungsfristen für das WiSe 2023/24

  • Aufbau- und Masterstudiengänge (Ungarn via felvi.hu): 15. Februar 2023 (abgelaufen)
  • Aufbau- und Masterstudiengänge (nicht ungarische Studierende): 
    1. Bewerbungsrunde: 15. Februar 2023 (abgelaufen)
    2. Bewerbungsrunde: bis zum 30. Juni 2023 - Bewerbungen von nicht ungarischen Studiernenden für das WiSe 2023/24 sind weiterhin herzlich willkommen!

Nächster Studienbeginn

September 2023 (Wintersemester 2023/24)

Achtung:

  • Das Studium im Studiengang "Mitteleuropäische Studien - Diplomatie" und 
  • Das Studium der Doppelmasterprogramme mit der Universität Leipzig, der Universität Passau, der Bergischen Universität Wuppertal, der Technischen Universität Dresden und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg kann immer nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Allgemeine Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Andrássy Universität Budapest

Bewerbungsverfahren

Für die Master-Studiengänge (Master in Europäischer und Internationaler Verwaltung; Master in International Economy and Business; Master in Internationalen Beziehungen; Master in Kulturdiplomatie (Mitteleuropäischen Studien - Diplomatie); LL.M. in Vergleichenden Staats- und Rechtswissenschaften; Master in Management and Leadership):

  • BewerberInnen mit ungarischer Staatsbürgerschaft müssen sich sowohl beim Bildungsamt zentral über www.felvi.hu bewerben, als auch ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bewerbung@andrassyuni.hu schicken.
  • Nicht ungarische BewerberInnen senden bitte ihre Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail in einer PDF Datei an: bewerbung@andrassyuni.hu
  • Den Bewerbungsunterlagen (siehe allgemeine Bewerbungsfristen) beizulegen sind: 
    • das ausgefüllte Bewerbungsformular;
    • Lebenslauf, Kopie des Personalausweises/Passes;
    • Motivationsschreiben für das Studium (Master in Internationalen Beziehungen; Master in International Economy and Business; Master in Kulturdiplomatie (Mitteleuropäischen Studien - Diplomatie); Master in Europäischer und Internationaler Verwaltung; LL.M. in Vergleichenden Staats- und Rechtswissenschaften); 
    • Exposé (Master in Management and Leadership; Master in Europäischer und Internationaler Verwaltung - siehe unten);
    • Essay (Master in International Economy and Business - siehe unten);
    • Diplom (der bisher höchste Abschluss) auf Deutsch, Ungarisch oder Englisch oder in entsprechender Übersetzung;
    • Diploma Supplement bzw. Transcript of Records oder gleichwertiges Dokument (etwa Kopie des Studienbuches) auf Deutsch oder Englisch;
    • bei den Studiengängen International Economy and Business sowie Management and Leadership die sogenannte Bridging-Tabelle (excel), die hier zu finden ist.
    • Beachten Sie bitte auch die fremdsprachlichen Aufnahmekriterien der Studiengänge.

Exposé für den Studiengang Management and Leadership (M.Sc.):

Für den Studiengang Management and Leadership (M.Sc.) gilt abweichend von der oben genannten Regelung, dass zusammen mit den oben genannten Bewerbungsunterlagen ein aussagekräftiges Exposé (ca. 4 Seiten) einzureichen ist, das neben der Motivation insbesondere,

  • die fachlichen und außerfachlichen Interessensschwerpunkte der Bewerberin/des Bewerbers,
  • ein zukünftiges wissenschaftliches, gesellschaftliches oder unternehmerisches Projekt der Bewerberin/des Bewerbers,
  • den Bezug der Bewerberin/des Bewerbers zu einem Studium in Mittelosteuropa,
  • die Erwartungen und Ziele der Bewerberin/des Bewerbers in Bezug auf den Studiengang

darlegen soll. Neben dem Exposé ist KEIN zusätzliches Motivationsschreiben erforderlich.

Exposé für den Studiengang Europäische und Internationale Verwaltung

Reichen Sie bitte ein 3-seitiges Exposé ein, in dem Sie Ihre Erwartungen an die Unterschiede zwischen nationaler und europäischer Verwaltung darlegen.

Essay für den Studiengang International Economy and Business (M.Sc.)

Nehmen Sie bitte in Form eines freien Essays (max. 2-3 Seiten) kritisch Stellung zu folgendem Thema:

  • Welche Auswirkungen haben die gestiegenen Energiepreise auf die europäische Wirtschaft? (Thema WiSe 2023/24)

Allgemeine Hinweise zur Aufnahmeprüfung

Die Andrássy Universität Budapest organisiert individuelle Aufnahmeprüfungen, die NICHT zentral durch das ungarische Bildungsamt laufen. Mit dem Einsenden des Anmeldeformulars erklären die BewerberInnen ihre Absicht, an dem Aufnahmeverfahren der Andrássy Universität Budapest teilzunehmen. 

Das deutschsprachige Motivationsschreiben/Essay/Exposé der Bewerbung gilt als schriftliche Aufnahmeprüfung und kann mit max. 30 von 100 Punkten (Gesamtpunktzahl der Aufnahmeprüfung) bewertet werden. Dabei sollte auch eine klare Motivation für ein Studium an der Andrássy Universität Budapest begründet werden. Das Motivationsschreibens soll min. 1 A4 Seite, max. 2 Seiten umfassen. Aufgrund Ihrer schriftlichen Leistungen werden Sie zum Aufnahmegespräch (welches online stattfindet) eingeladen. 

Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des Diploms: Internationale Beziehungen

1. Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des IB-Diploms

Gemäß dem Gesetz LIX. von 2022 (Änderung des Gesetzes Nr. CCIV/2011 über das Hochschulwesen Ungarns) ist für Studierende der AUB (unabhängig vom Ausstellungsdatum des Absolutoriums) für den Erhalt des Diploms kein Sprachnachweis für eine Fremdsprache mehr erforderlich.

2. Übersicht: Erforderliche Sprachkenntnisse für alle Studiengänge

3. Weitere Informationen: Studienreferat

4. Sprachkurse an der AUB

Studiengebühren an der Andrássy Universität Budapest

Die Studiengebühr für Studierende in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 HUF 350.000  pro Semester.

Die Studiengebühr für Studierende im Ph.D.-Programm an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 HUF 250.000 pro Semester.

Verwaltungsgebühren für Studierende im Ph.D.-Programm, in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Sommersemester 2023 HUF 20.000 oder EUR 49* pro Semester.

In jedem Studiengang stehen auch staatlich finanzierte Studienplätze zur Verfügung. Weitere Informationen unter felvi.hu und in der Gebührenordnung.

Die Entrichtung der Studiengebühren erfolgt durch Überweisung.

*Offizieller Wechselkurs** der Ungarischen Nationalbank (MNB), Stichtag 30.11.2022: 1 EUR = 407,67 HUF

** Beschluss Nr. 2013/90 der Studienkommission
Die Studienkommission beschließt, ab dem Sommersemester 2014 die Studiengebühr auch in EUR zu bestimmen. Maßgebend für das jeweilige Semester ist dabei der am 31. Mai bzw. am 30. November geltende Wechselkurs der Ungarischen Nationalbank (MNB). Falls diese Tage arbeitsfreie Tage sind, so gilt der Kurs vom vorangehenden letzten Arbeitstag.

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft an der Andrássy Universität Budapest

Master Europäische und internationale Verwaltung

Nic SCHRÖDER
Enikő SZABÓ

International Economy and Business

Niklas WERTHMANN
David RAJCSANYI

Master Management and Leadership

Sarah PRINZ
Ina WOLTERINK

Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften (LL.M.)

Jan DITTMAR

Mitteleuropäische Studien – Diplomatie

 Johanna SZÖNYI

Internationale Beziehungen

Maximilian EPP
Maximilian MENDE

 

 

 

STUDIERENDE
2023-4 Mai 2023 2023-6
1
2
3 4 5
6
7
8
9
10
11 12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
Veranstaltungsnewsletter