SPRACHE: Deutsch │ ABSCHLUSS: Master of Arts (120 ECTS) │ DAUER: 4 Semester │STUDIENGEBÜHREN: 350.000 HUF* / Semester (staatlich finanzierte Studienplätze verfügbar) Diejenigen, die VOR DEM WiSe 2023/24 ihr Studium begonnen haben, werden weiterhin bis zum Ende ihrer Studienzeit 280.000 HUF bezahlen. │ STUDIENBEGINN: Wintersemester (September) / Quereinstieg im Sommersemester (Februar) möglich │BEWERBUNGSFRIST: Ende Juni / Mitte Januar (ungarische Studierende via felvi.hu: 15. Februar / 15. November)
Schwerpunkt des deutschsprachigen Masterstudiengangs International Economy and Business ist die Ökonomik: Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die europäische Wirtschaftsintegration und die Wirtschaftspolitik in Europa zu vermitteln. Dabei wird ein besonderes Gewicht auf Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Regionen und Staaten gelegt.
Der Studiengang richtet sich vor allem an AbsolventInnen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge. AbsolventInnen anderer Studienrichtungen wird die Teilnahme am Masterprogramm durch das Angebot zusätzlicher ökonomischer Grundlagenfächer ermöglicht.
Wirtschaftswissenschaftliches Masterstudium
Studierende erwerben die nötigen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, um die Potenziale – aber auch Probleme – der Globalisierung zu erkennen und in einer konstruktiven Weise damit umgehen zu können. Im Fokus der Lehre stehen europarelevante Inhalte sowie die Besonderheiten der Region Mitteleuropa.
Neben den wirtschaftswissenschaftlichen Kernfächern aus Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre stehen immer auch Inhalte aus den Nachbardisziplinen auf dem Programm. Hierbei zeichnet sich der Studiengang besonders durch die Option aus, bis zu 15 Kreditpunkte frei aus allen Studiengängen der AUB zu wählen.
AbsolventInnen des M.Sc. International Economy and Business arbeiten weltweit bei internationalen Unternehmen und Organisationen (zu unseren Alumni-Portraits >>).
Musterstudienplan und Vorlesungsverzeichnisse M.Sc. International Economy and Business >>
Kooperationen mit renommierten deutschen Universitäten
Der Masterstudiengang International Economy and Business wird in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Universität Passau durchgeführt.
Zudem bietet die Andrássy Universität ab dem Wintersemester 2020 zusammen mit der Universität Bamberg die Möglichkeit an, den Master in International Economy and Business durch Belegung der Spezialisierung „European Economic Studies“ als Doppelabschlussprogramm zu absolvieren.
Mit dem Frauenfördeprogramm Diversität und Digitalisierung werden talentierte weibliche Nachwuchsführungskräfte im Studiengang M.Sc. International Economy and Business an der Andrássy Universität Budapest in der Entwicklung ihrer Fach- und Führungskompetenzen gefördert.
Ab dem Wintersemester 2020/21 bietet der Studiengang die Spezialisierung Compliance an.