Interesse an einem Studium?

Zentrum für Demokratieforschung

Das Zentrum für Demokratieforschung bündelt die politikwissenschaftliche Forschung an der Andrássy Universität Budapest (AUB). Im Rahmen der in der Forschungsstrategie der AUB definierten Schwerpunkte konzentriert sich das Zentrum auf Transformationsprozesse in der Region Mittel- und Osteuropa und auf Fragen der Europäischen Integration.

Im Mittelpunkt stehen Projekte zu folgenden Themenbereichen:

Grundlagen der Demokratie

Die klassische repräsentative Demokratie ist durch die Folgen der Globalisierung und den Aufstieg neuer autoritärer Systeme in mehrfacher Weise herausgefordert. Eine erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen bedingt zum einen eine neue Verständigung über die grundlegenden Werte der Demokratie. Zum anderen gilt es, Institutionen und politische Verfahren den geänderten Anforderungen anzupassen. Ausgehend von diesem Problemverständnis befassen sich die Projekte dieses Themenbereichs mit den normativen Grundlagen und den Transformationsprozessen des modernen demokratischen Rechtsstaats sowie mit der Demokratiequalität internationaler Verbünde.

Demokratiequalität in Mittel- und Osteuropa

Die Untersuchung der zunehmenden Vielfalt demokratischer Herrschaftssysteme in der Region stellt neue, anspruchsvolle Anforderungen an die vergleichende Demokratieforschung. In diesem Themenbereich geht es zum einen darum, Konzepte und Instrumentarien zu entwickeln, mit denen die Qualität und unterschiedlichen Verwirklichungsgrade der demokratischer Herrschaftsform erfasst werden können. Zum anderen richtet sich das Interesse auf die politischen Kulturen und Mentalitäten, um die Persistenz und Prägewirkung historischer Faktoren aufzuzeigen.

Neue Formen europäischer Governance

Die Erweiterungsrunden der EU von 2004 und 2007 haben die Heterogenität der Gemeinschaft stark erhöht. In den meisten der neuen Mitgliedstaaten besteht aufgrund der nur schwach ausgebildeten staatlichen und zivilgesellschaftlichen Kapazitäten sowie der administrativen Zentralisierung ein generelles Defizit in der Governance. Die Projekte in diesem Themenbereich dienen dazu, bestehende Mängel in der Governance-Struktur der Region Mittel- und Osteuropa sowie in den angrenzenden Balkanstaaten zu identifizieren und innovative Instrumente zu deren Überwindung zu entwickeln. Ein besonderes Interesse gilt der Europäischen Strategie für den Donauraum. Zum einen soll dabei ein konzeptioneller Beitrag zur Erfassung und Durchdringung makroregionaler Strategien geleistet werden. Zum anderen sollen anhand von Fallstudien die Konzepte geprüft und die Effizienz und Problemlösungsfähigkeit der Donauraum-Strategie evaluiert werden.

Gründungsmitglieder

Ansprechpartnerin

Forschung im ZeDem
Konferenzen / Workshops (2015)
Grenzen der Demokratie
Deutsch-ungarische Beziehungen
Regionale Kooperation auf dem Westbalkan
Europäische Transformationsprozesse seit 1989/90 im Vergleich
Ausländerpolitik in D-A-CH-HU
 
Publikationen  2015
Der gute Politiker
Die Donauraum-Strategie auf dem Prüfstand
10 Jahre EU-Osterweiterung
Democratic Innovations
Handbook Direct Democracy in CEEU
 
Werkstattgespräche
Nachwuchsförderung
Transfer I Diffusion
TRANSFER
1. Anwendung von Forschung
2. Entwicklung von innovativen Instrumenten
3. Expertise
4. Projekte

DIFFUSION

  1. Breitenwirkung
  2. Flashlights zu aktuellen politischen Themen
  • Wahlen in Großbritannien
  • Wahlen in der Schweiz
  • Ukraine-Krise
  • Griechenland
  • OSZE
  • Flüchtlinge aus dem Kosovo
3. Diplomatische Gespräche
4. Ringvorlesung
Vernetzung
  • Netzwerk Direkte Demokratie
  • Netzwerk Politische Kommunikation (netPOL)
  • Andrássy Forum for Western Balkan Studies
  • Trilaterale Kooperation AUB, Universität Passau, Europäische Akademie Berlin
  • Forschungsgruppe Beteiligungsorientierte Demokratie
Wissenschaftsverständnis
  • Interdisziplinarität
  • Qualitative und normative Ansätze
  • Vergleich
  • Demokratietheorie
  • Transformationstheorie
  • Integrationstheorie
  • Europa-Fokus
  • Regionalkompetenz
Jahresberichte - Zentrum für Demokratieforschung
Forschungsprojekte des Zentrums für Demokratieforschung

Aktuelle Drittmittel- und Forschungsprojekte:    

Diskutier mit mir!

Vokskabin  

Andrássy Forum for Western Balkan Studies  

"Divided Societies" im Westbalkan und die Auswirkungen auf den EU-Beitrittsprozess

Politische Transformationsprozesse in den Staaten des westlichen Balkans unter Berücksichtigung der konfliktreichen Vergangenheit und deren Auswirkungen

Makroregionale Strategien als neue Form der Governance in der EU

Abgeschlossene Drittmittel- und Forschungsprojekte:    

Probleme der Integration der Roma-Minderheit in Ungarn  

Krieg und Frieden in den Parlamentsdebatten in Wien und Budapest vor 1914  

National Identities in Central Europe. Political Discourses - Educational Solutions 

Kriegsgefangene in Österreich(-Ungarn) 1914-1918 - Zwangsarbeit und Gewalt

Tradierte gesellschaftliche Konfliktlinien in Ungarn  

Das Problem der Machtteilung in den kleinsten Staaten Europas

Die Rolle der transnationalen Netzwerke in der Institutionalisierung und Verbreitung internationalen Ideen 

EuVox 2014 

Pilot-Projekt Andrássy Forum for Western Balkan Studies 2014 

EU, Währungsunion, Euro-Rettung  

Mehrebenendemokratie und Bürgerpartizipation  

Textedition-Veröffentlichung ausgewählter Briefe von Stephan Graf Széchenyi  

Politikinnovation und Demokratiequalität in Ungarn und der Region 

Die geordnete Staatsinsolvenz

Hypotheken des Sozialismus in den politischen Systemen Ost- und Mitteleuropas 

Neue Instrumente regionaler Governance im Donauraum (ReKorD)/ Innovative Governance in the Danube Region” (InGov)

Politische Eliten in Ost- und Mitteleuropa und in den Balkan-Staaten  

Vergangenheitspolitik nach 1989

2023-2 März 2023 2023-4
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
Veranstaltungsnewsletter