International Economy and Business Master (M.Sc.)
Steckbrief M.Sc. International Economy and Business
Willkommen beim deutschsprachigen Master of Science-Studiengang
M.Sc. International Economy and Business!
Im Herzen der Donaumetropole Budapest erhalten Sie faszinierende Einblicke in die Wirkungsweise globaler Wirtschaftsbeziehungen und in vertiefte theoretische Konzepte zu ihrer Analyse. Im Studiengang M.Sc. International Economy and Business vermitteln wir Ihnen die relevanten Fähigkeiten und Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere in internationalen Unternehmen, Organisationen oder öffentlichen Einrichtungen. In den 7 Modulen International, Economy, Business, Econometrics, Interdisciplinarity, Research und Electives erwerben Sie alle notwendigen Fach- und Methodenkenntnisse für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Unser engagiertes Dozententeam aus internationalen ProfessorInnen und erfahrenen Dozierenden gewährleistet ein praxisnahes Studium auf hohem theoretischen Niveau, das zugleich kritisches Denken und analytische Fähigkeiten fördert. Mit einem breiten Spektrum an Lehrveranstaltungen und Projekten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich auf vielfältige Weise mit den Herausforderungen und Chancen der internationalen Wirtschaft auseinanderzusetzen.
Die Anrechenbarkeit von Berufserfahrung und Online-Lehrveranstaltungen ermöglicht Ihnen eine flexiblere Studiengestaltung, ohne auf die Vorteile eines Studiengangs in Präsenzform zu verzichten.
Für wen wird der Studiengang empfohlen?
Unser Master richtet sich an Absolventen und Absolventinnen
Für Studierende anderer Fachrichtungen ist ein Quereinstieg möglich. Hierzu bieten wir zusätzliche ökonomische Grundlagenfächer auf Bachelor-Niveau für einen erfolgreichen Abschluss des M.Sc. International Economy and Business an.
Streben Sie also einen Master-Abschluss in Wirtschaft an, haben aber Ihren Bachelor in einer anderen Disziplin gemacht, dann lassen Sie sich von uns beraten.
Wenn Sie nach einem anspruchsvollen Studiengang suchen, der Sie optimal auf eine erfolgreiche Karriere in der globalen Wirtschaft vorbereitet, dann ist der deutschsprachige M.Sc. International Economy and Business in Budapest die richtige Wahl für Sie!
Berufsperspektiven nach dem Masterstudium “International Economy and Business”
Mit einem Abschluss im M.Sc. International Economy and Business eröffnen sich Ihnen vielfältige und exzellente berufliche Perspektiven. Das Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren beruflichen Werdegang individuell nach Ihren Interessen zu gestalten. Dabei unterstützen wir Sie mit unserem breiten Netzwerk an Kontakten in Wirtschaft und Politik bereits während Ihres Studiums. Nach Abschluss des Programms steht Ihnen der berufliche Einstieg in eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern mit internationaler Ausrichtung offen:
Diese vielfältigen Karriereperspektiven ermöglichen es Ihnen, aktiv die globalen Herausforderungen unserer wirtschaftlichen und politischen Zukunft mitzugestalten.
Promotion nach dem Masterabschluss
Mit dem Abschluss im M.Sc. International Economy and Business an der Andrássy Universität Budapest besteht auch die Möglichkeit, die akademische Laufbahn mit einer Promotion fortzusetzen. Die Universität bietet ein interdisziplinäres Promotionsprogramme mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilprogramm an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stimmen unserer Absolventen
Weitere Porträts finden Sie hier
Aufbau des Studienganges
Der M.Sc International Economy and Business ist grundsätzlich als Präsenzstudiengang ausgelegt, dies gilt für Lehrveranstaltungen und Prüfungen. Online-Veranstaltungen finden nur in Ausnahmefällen statt.
Wir bieten Ihnen aber erhebliche Spielräume, Ihr Studium flexibel zu gestalten, um z. Bsp. Berufstätigkeit zu integrieren oder berufliche Erfahrungen zu ermöglichen:
Wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihr Studium bei uns mit anderen Verpflichtungen bestmöglich vereinbaren können.
Doppelmaster-Programm mit der Universität Bamberg
Der Masterstudiengang „International Economy and Business“ an der Andrássy Universität Budapest bietet in Kooperation mit der Universität Bamberg ein Doppelmaster-Programm an. Dieses ermöglicht den Erwerb von zwei Abschlüssen: dem M.Sc. International Economy and Business der AUB und dem M.Sc. European Economic Studies der Universität Bamberg.
Das Doppelmaster-Programm verbindet fundierte Kenntnisse in internationaler Wirtschaft und Business mit einer europäischen Perspektive und eröffnet hervorragende Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, Unternehmen und der Wissenschaft.
Das Studium in zwei Ländern und an zwei renommierten Hochschulen bietet nicht nur eine interkulturelle Erfahrung, sondern auch Zugang zu einem breiten Netzwerk von Fachleuten und Institutionen. Mit einem Doppelabschluss haben Absolventen und Absolventinnen hervorragende Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen zum Doppelmaster-Programm und Details zur Bewerbung den Bewerbungsdetails finden Sie auf der Studiengangsseite der Andrássy Universität sowie auf der Homepage der Universität Bamberg.
Erasmus-Austausch
Unser Masterstudiengang "International Economy and Business" (IEB) ermöglicht es unseren Studierenden, internationale Erfahrungen durch das Erasmus+ Programm zu sammeln. Wir unterhalten bilaterale Kooperationsvereinbarungen mit über 80 renommierten Universitäten in ganz Europa, die speziell für IEB-Studierende attraktive Austauschplätze bereitstellen.
Nähere Informationen zu den Erasmus-Partnern finden Sie hier.
Wir ermutigen unsere Studierenden, diese einzigartigen Gelegenheiten zu nutzen, um Ihre akademische und persönliche Entwicklung zu bereichern. Unser International Office unterstützt Sie gerne bei der Planung und Durchführung Ihres Auslandsaufenthalts.
M.Sc. International Economy and Business - Studiengangsbeschreibung
Der Masterstudiengang M.Sc IEB setzt sich aus 7 Modulen zusammen, davon Module 1 bis 5 mit je 18 ECTs und Module 6 und 7 mit 15 ECTS.
Diese modulare Struktur ermöglicht es den Studierenden, ein breites und zugleich tiefgehendes Verständnis der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und der globalen Märkte zu entwickeln. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen werden die Absolventinnen und Absolventen optimal auf Führungspositionen in internationalen Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen vorbereitet.
Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie hier PDF Modulbeschreibung verlinken
Hinweise zu den aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: Link zum etn einfügen
Modul 1: International – Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Globalisierung |
Dieses Modul bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den komplexen ökonomischen Beziehungen zwischen Ländern und Unternehmen in einer globalisierten Welt. Es fokussiert insbesondere die Region Mittel- und Osteuropa sowie Fragen der Transformation im Zeitalter der Digitalisierung. Dieses Modul umfasst folgende Lehrveranstaltungen:
|
Modul 2: Economy – Wirtschaft und Wirtschaftspolitik |
Dieses Modul vermittelt die relevanten Konzepte, um wirtschaftspolitische Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen – von regional bis global – theoretisch umfassend zu verstehen, zu analysieren und kritisch zu reflektieren. Dieses Modul beinhaltet:
|
Modul 3: Business – Markt und Wettbewerb |
Dieses Modul konzentriert sich auf die Analyse von Märkten und die Wettbewerbsstrategien von Unternehmen. Dieses Modul beinhaltet:
|
Modul 4: Econometrics – Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung |
Dieses Modul macht die Studierenden mit den wesentlichen Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung vertraut und versetzt sie in die Lage eigenständig empirische Analysen durchzuführen. Es umfasst folgende Fächer:
|
Modul 5: Interdisciplinarity – Interdisziplinäres Wissen |
In diesem Modul werden für die Analyse und Lösung aktueller Herausforderungen relevante Kenntnisse aus den Bereichen Wissenschaftstheorie, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaft vermittelt. Es beinhaltet folgende Fächer:
|
Modul 6: Research – Wissenschaftliches Arbeiten |
Zum Abschluss des Studiums verfassen die Studierenden eine Masterarbeit. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihre im Studium erworbenen analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen zu vertiefen und unter Beweis zu stellen. Masterarbeit (15 ECTS): Eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem spezifischen Thema im Bereich der internationalen Wirtschaft und des Business. |
Modul 7: Electives – Wahlfächer und Berufserfahrung |
In diesem Modul können Studierende aus einer Vielzahl von Wahlfächern wählen, um ihre individuellen Interessen zu vertiefen und ihr Wissen zu erweitern. Die verfügbaren Wahlfächer variieren und können aktuelle Themen der Wirtschaftswissenschaften, spezialisierte Seminare oder interdisziplinäre Kurse umfassen. Alternativ können berufspraktische Kenntnisse im entsprechenden zeitlichen Umfang von 15 ECTS anerkannt werden. |
Praktikum und Anerkennung von Berufserfahrungen
Ein verpflichtendes Praktikum ist im M.Sc. „International Economy and Business“ nicht vorgesehen. Studierende haben jedoch die Möglichkeit, bereits erworbene Berufserfahrung anstelle von Wahlfächern anerkennen zu lassen. Dies ermöglicht eine praxisnahe Ergänzung des Studiums und eine gezielte Anrechnung relevanter Tätigkeiten im internationalen Wirtschaftsbereich.
Bewerbung & Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen für den M.Sc. in International Economy and Business
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein Bachelor-Abschluss, vorzugsweise der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften.
Bei der Zulassung werden die Abschlüsse folgender BA-Studiengänge ohne Prüfung der Einzelleistungen anerkannt:
Bei allen anderen Abschlüssen (inkl. MA-Studiengänge bzw. früherer Diplom-Studiengänge) ist die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang M.Sc. IEB, dass der Bewerber bzw. die Bewerberin mindestens 10 ECTS aus folgenden Bereichen nachweisen kann:
Bis zum Masterabschluss müssen insgesamt mindestens 21 Kreditpunkte aus den oben genannten Kenntnisbereichen vorliegen bzw. anerkannt werden können, davon
Diese Kreditpunkte können parallel zum Masterstudium durch das Belegen von sog. Nullsemester-Veranstaltungen erworben werden, wenn sie nicht bereits durch das BA-Studium nachgewiesen worden sind. Über die Anerkennung bisheriger Leistungen entscheidet die fachlich zuständige Kredittransferkommission auf Grundlage der im Vorstudium erworbenen Kenntnisse der Bewerber und Bewerberinnen. Nähere Informationen finden Sie im Studienplan des Studiengangs und unter Kredittransferkommission.
BEWERBUNG
Bewerbungsfristen & Termine für die Aufnahmegespräche für das WiSe 2025/26
Staatlich finanzierte Studienplätze nur auf felvi.hu! - auch für nicht-ungarische BewerberInnen! Felvi-Bewerbungsfrist: 15. Februar 2025
Bewerbungsfrist für nicht-felvi BewerberInnen:
1. Frist: 15. Februar 2025 - ausschließlich für gebührenpflichtige Studienplätze
2. Frist: 30. Juni 2025 - ausschließlich für gebührenpflichtige Studienplätze
Frist für nicht-felvi BewerberInnen: Bewerbungsunterlagen können spätestens bis zu diesem Datum via bewerbung@andrassyuni.hu eingereicht werden, das Diplom kann ggf. bis zur Immatrikulation nachgereicht werden.
Voraussichtliche Termine für die Aufnahmegespräche
Aufnahmeverfahren
Die Andrássy Universität Budapest organisiert individuelle Aufnahmegespräche, die NICHT zentral durch das ungarische Bildungsamt laufen. Mit dem Einsenden des Anmeldeformulars erklären die BewerberInnen ihre Absicht, an dem Aufnahmeverfahren der Andrássy Universität Budapest teilzunehmen.
Das Aufnahmeverfahren für den M.Sc. International Economy and Business besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus einem Motivationsschreiben.
Das Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sollte Folgendes beinhalten:
Der mündliche Teil des Aufnahmeverfahrens besteht aus einem Aufnahmegespräch. Hierbei richten wir den Fokus auf folgende Schwerpunkte:
Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Kopie des Passes, Bridging-Tabelle, Motivationsschreiben) sind in elektronischer Form an das Studienreferat zu richten (siehe Bewerbungsverfahren).
Bei fachspezifischen oder allgemeinen Fragen zur Bewerbung kontaktieren Sie bitte die jeweiligen AnsprechpartnerInnen, die unter der Studiengangsseite International Economy and Business oder der Seite des Studienreferats aufgelistet sind.
Anrechnungsmöglichkeiten von berufspraktischen Kenntnissen (Praktikum, Berufstätigkeit)
Berufspraktische Leistungen (Berufstätigkeit, Praktika) können als Studienleistungen für Wahlfächer anerkannt werden. Darüber hinaus können sie auch für andere Studienfächer anerkannt werden, sofern die Inhalte zu 75% dem jeweiligen Lehrfach entsprechen. Wir unterstützen Sie gerne bei einer individuellen Lösung!
Kontakt: Dr. Eszter Megyeri
Studiengebühren
Die Studiengebühr für Studierende in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB
beträgt HUF 350.000 oder rd. EUR 850 pro Semester.
In jedem Studiengang stehen auch staatlich finanzierte Studienplätze zur Verfügung. Weitere Informationen unter felvi.hu und in der Gebührenordnung