Interesse an einem Studium?

Mitteleuropäische Studien - Kulturdiplomatie

SPRACHE: Deutsch │ ABSCHLUSS: Master of Arts (120 ECTS) │ DAUER: 4 Semester │STUDIENGEBÜHREN: 350.000 HUF* / Semester (staatlich finanzierte Studienplätze verfügbar) Diejenigen, die VOR DEM WiSe 2023/24 ihr Studium begonnen haben, werden weiterhin bis zum Ende ihrer Studienzeit 280.000 HUF bezahlen.  STUDIENBEGINN: Wintersemester (September) / Quereinstieg im Sommersemester (Februar) möglich │BEWERBUNGSFRIST: Ende Juni / Mitte Januar (ungarische Studierende via felvi.hu: 15. Februar / 15. November)

Der deutschsprachige Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien - Kulturdiplomatie bietet Studierenden mit einem Bachelorabschluss eine einschlägige Ausbildung an, in deren Mittelpunkt die Beispielregion Mitteleuropa steht. Die Studienschwerpunkte sind neben der Kulturwissenschaft die Bereiche Geschichte, Außenpolitik und Völkerrecht.

Kulturdiplomatisches Masterstudium

Neben dem klassischen Bereich der Diplomatie werden die Studierenden auch für Tätigkeiten in der Wissenschaft und in den Medien, bei Nichtregierungsorganisationen, im Bereich der Kulturdiplomatie (z. B. Kulturinstitute) aber auch im Bereich des Kulturmanagements qualifiziert. Durch das mit dem Studium eng vernetzte Pflichtpraktikum an einer kulturdiplomatischen Institution im 3. Semester und durch die daraus hervorgehende Abschlussarbeit werden die AbsolventInnen optimal vorbereitet.

Zu unseren Alumni-Portraits >>

Musterstudienpläne und Vorlesungsverzeichnisse M.A. Mitteleuropäische Studien - Kulturdiplomatie >>

 

Pflichtpraktika und mögliches anschließendes Ph.D.-Studium

Das Studium zielt somit auf die Ausbildung von Fachleuten mit kultureller Sensibilität und begrifflichem Denken ab, denen die kulturellen Besonderheiten am Beispiel Mitteleuropa, die Rolle und Bedeutung von Minderheitenfrage und Nationenbildung sowie die Phänomene und Kennzeichen der Multikulturalität im Rahmen des Studiums und des Pflichtpraktikums vermittelt wird. Es besteht die Möglichkeit zur Weiterqualifikation im Rahmen eines anschließenden Ph.D. – Studiums.

Auswahl an Praktikumsorten

 

HIER BEWERBEN

 

Aufnahmevoraussetzungen: Mitteleuropäische Studien - Kulturdiplomatie (M.A.)

Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen

  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Eine aktive Teilnahme am Unterricht und Universitätsleben muss gesichert sein.
  • Eine staatlich anerkannte komplexe Sprachprüfung B2 in Deutsch oder Englisch, oder ein gleichwertiges  Dokument (Abiturzeugnis oder Abschluss)
  • Englischkenntnisse
  • Erfolgreiche Aufnahmeprüfung

Aufnahmevoraussetzungen für den M.A. in Mitteleuropäischen Studien - Kulturdiplomatie

Ein abgeschlossenes Bachelor-Studium im Bereich der geisteswissenschaftlichen Fächer. AbsolventInnen anderer Studiengänge können sich um Aufnahme in den Studiengang bewerben, wenn sie in ihrem bisherigen Studium zumindest 30 Kreditpunkte in geschichtswissenschaftlichen Fächern oder in den Fachbereichen Philosophie, Ästhetik, Wirtschaft- und Sozialwissenschaften, Internationale Studien, Politologie, Romologie und Kommunikation erworben haben. Voraussetzungen sind des Weiteren ausgezeichnete Kenntnisse der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse Europas sowie ausgezeichnete Kenntnisse der Geschichte und Kultur des mitteleuropäischen Raumes.

Bei der Zulassung werden die Abschlüsse folgender BA-Studiengänge ohne Prüfung der Einzelleistungen anerkannt:

Vom sprachwissenschaftlichen Ausbildungsgebiet:

  • Ungarische Sprach- und Literaturwissenschaften BA, Geschichte BA, Ethnologie BA, Slawistik BA, Romologie BA,
  • Freie Geisteswissenschaften BA,
  • Germanistik BA: Deutsch, Deutsch als Nationalitätssprache,
  • Romanistik BA – mit Fachrichtungen Italienisch und Rumänisch;

Vom sozialwissenschaftlichen Ausbildungsgebiet:

  • die Sozialwissenschaften und Soziologie BA.

Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum MES-KD ist, dass der Bewerber / die Bewerberin mindestens 30 ECTS aus folgenden Fächern/Kenntnisbereichen hat:

Philosophiegeschichte, Ästhetik, Wirtschaft- und Sozialwissenschaft, Internationale Beziehungen, Politologie, Romologie, Kommunikation, Zeit- und Gegenwartsgeschichte, Literaturtheorie, Sprachwissenschaft (Linguistik), Germanistik, Slawistik.

Bis zum Abschluss müssen insgesamt mindestens 50 Kreditpunkte in diesen Kenntnisbereichen vorliegen bzw. anerkannt werden können. Die fehlenden Kreditpunkte sind parallel zum Masterstudium nach Zulassung zu erwerben.

Sprachliche Zulassungsvoraussetzung: Deutsch auf entsprechendem Niveau, so dass dieses die Teilnahme am deutschsprachigen Unterricht sicherstellt.

Als sprachliche Ausgangsvoraussetzungen gelten:

  • Deutsch auf C1-Niveau (die Abschlussarbeit auf Deutsch gilt bereits als solche) sowie
  • Kenntnis einer mitteleuropäischen Sprache auf B1 Niveau. Als  mitteleuropäische Sprache auf B1 Niveau gilt bei Nicht-Ungaren Ungarisch, bei Ungaren jede andere mitteleuropäische Sprache. Für Letzteres ist kein Sprachzeugnis zwingend erforderlich, muss jedoch zumindest durch eine Bescheinigung nachgewiesen werden.

Aufnahmeprüfung

Die Aufnahmeprüfung für den M.A. in Mitteleuropäischen Studien - Kulturdiplomatie besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus einem Motivationsschreiben. Der Schwerpunkt des mündlichen Aufnahmegesprächs liegt auf der überzeugenden Darstellung der Motivation und der langfristigen Ziele der BewerberInnen. Die Kommission überprüft sowohl die argumentative Fähigkeiten der BewerberInnen, als auch ihre Kenntnisse zu den aktuellen Themen der mitteleuropäischen Kultur und Geschichte (ca. 30 Min)​.​​​​

Bei fachspezifischen Angelegenheiten bzw. bei Fragen zur Bewerbung kontaktieren Sie bitte die unter der Studiengangsseite aufgelisteten jeweiligen AnsprechpartnerInnen.

Allgemeine Bewerbungsfristen und Studienbeginn an der Andrássy Universität Budapest

Bewerbungsfristen für das WiSe 2023/24

  • Aufbau- und Masterstudiengänge (Ungarn via felvi.hu): 15. Februar 2023 (abgelaufen)
  • Aufbau- und Masterstudiengänge (nicht ungarische Studierende): 
    1. Bewerbungsrunde: 15. Februar 2023 (abgelaufen)
    2. Bewerbungsrunde: bis zum 30. Juni 2023 - Bewerbungen von nicht ungarischen Studiernenden für das WiSe 2023/24 sind weiterhin herzlich willkommen!

Nächster Studienbeginn

September 2023 (Wintersemester 2023/24)

Achtung:

  • Das Studium im Studiengang "Mitteleuropäische Studien - Diplomatie" und 
  • Das Studium der Doppelmasterprogramme mit der Universität Leipzig, der Universität Passau, der Bergischen Universität Wuppertal, der Technischen Universität Dresden und der Otto-Friedrich-Universität Bamberg kann immer nur zum Wintersemester aufgenommen werden.
Aufnahmeprüfungstermine
Aufnahmeprüfungstermine für das Wintersemester 2023/24
  • 10. Mai 2023 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
  • 7.  Juni 2023 (felvi und nicht-felvi Aufnahmeverfahren)
Allgemeine Informationen zum Bewerbungsverfahren an der Andrássy Universität Budapest

Bewerbungsverfahren

Für die Master-Studiengänge (Master in Europäischer und Internationaler Verwaltung; Master in International Economy and Business; Master in Internationalen Beziehungen; Master in Kulturdiplomatie (Mitteleuropäischen Studien - Diplomatie); LL.M. in Vergleichenden Staats- und Rechtswissenschaften; Master in Management and Leadership):

  • BewerberInnen mit ungarischer Staatsbürgerschaft müssen sich sowohl beim Bildungsamt zentral über www.felvi.hu bewerben, als auch ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bewerbung@andrassyuni.hu schicken.
  • Nicht ungarische BewerberInnen senden bitte ihre Bewerbungsunterlagen direkt per E-Mail in einer PDF Datei an: bewerbung@andrassyuni.hu
  • Den Bewerbungsunterlagen (siehe allgemeine Bewerbungsfristen) beizulegen sind: 
    • das ausgefüllte Bewerbungsformular;
    • Lebenslauf, Kopie des Personalausweises/Passes;
    • Motivationsschreiben für das Studium (Master in Internationalen Beziehungen; Master in International Economy and Business; Master in Kulturdiplomatie (Mitteleuropäischen Studien - Diplomatie); Master in Europäischer und Internationaler Verwaltung; LL.M. in Vergleichenden Staats- und Rechtswissenschaften); 
    • Exposé (Master in Management and Leadership; Master in Europäischer und Internationaler Verwaltung - siehe unten);
    • Essay (Master in International Economy and Business - siehe unten);
    • Diplom (der bisher höchste Abschluss) auf Deutsch, Ungarisch oder Englisch oder in entsprechender Übersetzung;
    • Diploma Supplement bzw. Transcript of Records oder gleichwertiges Dokument (etwa Kopie des Studienbuches) auf Deutsch oder Englisch;
    • bei den Studiengängen International Economy and Business sowie Management and Leadership die sogenannte Bridging-Tabelle (excel), die hier zu finden ist.
    • Beachten Sie bitte auch die fremdsprachlichen Aufnahmekriterien der Studiengänge.

Exposé für den Studiengang Management and Leadership (M.Sc.):

Für den Studiengang Management and Leadership (M.Sc.) gilt abweichend von der oben genannten Regelung, dass zusammen mit den oben genannten Bewerbungsunterlagen ein aussagekräftiges Exposé (ca. 4 Seiten) einzureichen ist, das neben der Motivation insbesondere,

  • die fachlichen und außerfachlichen Interessensschwerpunkte der Bewerberin/des Bewerbers,
  • ein zukünftiges wissenschaftliches, gesellschaftliches oder unternehmerisches Projekt der Bewerberin/des Bewerbers,
  • den Bezug der Bewerberin/des Bewerbers zu einem Studium in Mittelosteuropa,
  • die Erwartungen und Ziele der Bewerberin/des Bewerbers in Bezug auf den Studiengang

darlegen soll. Neben dem Exposé ist KEIN zusätzliches Motivationsschreiben erforderlich.

Exposé für den Studiengang Europäische und Internationale Verwaltung

Reichen Sie bitte ein 3-seitiges Exposé ein, in dem Sie Ihre Erwartungen an die Unterschiede zwischen nationaler und europäischer Verwaltung darlegen.

Essay für den Studiengang International Economy and Business (M.Sc.)

Nehmen Sie bitte in Form eines freien Essays (max. 2-3 Seiten) kritisch Stellung zu folgendem Thema:

  • Welche Auswirkungen haben die gestiegenen Energiepreise auf die europäische Wirtschaft? (Thema WiSe 2023/24)

Allgemeine Hinweise zur Aufnahmeprüfung

Die Andrássy Universität Budapest organisiert individuelle Aufnahmeprüfungen, die NICHT zentral durch das ungarische Bildungsamt laufen. Mit dem Einsenden des Anmeldeformulars erklären die BewerberInnen ihre Absicht, an dem Aufnahmeverfahren der Andrássy Universität Budapest teilzunehmen. 

Das deutschsprachige Motivationsschreiben/Essay/Exposé der Bewerbung gilt als schriftliche Aufnahmeprüfung und kann mit max. 30 von 100 Punkten (Gesamtpunktzahl der Aufnahmeprüfung) bewertet werden. Dabei sollte auch eine klare Motivation für ein Studium an der Andrássy Universität Budapest begründet werden. Das Motivationsschreibens soll min. 1 A4 Seite, max. 2 Seiten umfassen. Aufgrund Ihrer schriftlichen Leistungen werden Sie zum Aufnahmegespräch (welches online stattfindet) eingeladen. 

Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des Diploms: Mitteleuropäische Studien - Kulturdiplomatie

1. Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des MES-KD-Diploms

Gemäß dem Gesetz LIX. von 2022 (Änderung des Gesetzes Nr. CCIV/2011 über das Hochschulwesen Ungarns) ist für Studierende der AUB (unabhängig vom Ausstellungsdatum des Absolutoriums) für den Erhalt des Diploms kein Sprachnachweis für eine Fremdsprache mehr erforderlich.

2. Übersicht: Erforderliche Sprachkenntnisse für alle Studiengänge

3. Weitere Informationen: Studienreferat

4. Sprachkurse an der AUB

 

Studiengebühren an der Andrássy Universität Budapest

Die Studiengebühr für Studierende in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 HUF 350.000  pro Semester.

Die Studiengebühr für Studierende im Ph.D.-Programm an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2023/24 HUF 250.000 pro Semester.

Verwaltungsgebühren für Studierende im Ph.D.-Programm, in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Sommersemester 2023 HUF 20.000 oder EUR 49* pro Semester.

In jedem Studiengang stehen auch staatlich finanzierte Studienplätze zur Verfügung. Weitere Informationen unter felvi.hu und in der Gebührenordnung.

Die Entrichtung der Studiengebühren erfolgt durch Überweisung.

*Offizieller Wechselkurs** der Ungarischen Nationalbank (MNB), Stichtag 30.11.2022: 1 EUR = 407,67 HUF

** Beschluss Nr. 2013/90 der Studienkommission
Die Studienkommission beschließt, ab dem Sommersemester 2014 die Studiengebühr auch in EUR zu bestimmen. Maßgebend für das jeweilige Semester ist dabei der am 31. Mai bzw. am 30. November geltende Wechselkurs der Ungarischen Nationalbank (MNB). Falls diese Tage arbeitsfreie Tage sind, so gilt der Kurs vom vorangehenden letzten Arbeitstag.

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft

StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft an der Andrássy Universität Budapest

Master Europäische und internationale Verwaltung

Nic SCHRÖDER
Enikő SZABÓ

International Economy and Business

Niklas WERTHMANN
David RAJCSANYI

Master Management and Leadership

Sarah PRINZ
Ina WOLTERINK

Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften (LL.M.)

Jan DITTMAR

Mitteleuropäische Studien – Diplomatie

 Johanna SZÖNYI

Internationale Beziehungen

Maximilian EPP
Maximilian MENDE

 

 

 

STUDIERENDE
2023-4 Mai 2023 2023-6
1
2
3 4 5
6
7
8
9
10
11 12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
Veranstaltungsnewsletter