Interesse an einem Studium?

Doktorandenkolleg netPOL

Seit Februar 2013 wird in Kooperation mit der Andrassy Universität Budapest das Doktorandenkolleg des internationalen und interuniversitären Netzwerks Politische Kommunikation (netPOL) betrieben. Das Programm umfasst ein vierjähriges Studium und setzt den Schwerpunkt auf Fragen der Zukunft der Demokratie in den Staaten Europas. Das Kolleg ist interdisziplinär und umfasst neben der Politikwissenschaft Bereiche der Kommunikationswissenschaften, der politischen Kommunikation und der politischen Bildung.

Die Andrássy Universität Budapest ist seit September 2011 Projektpartner in dem vom Land Niederösterreich geförderten, internationalen und interuniversitären Netzwerk für Politische Kommunikation (netPOL). Neben der Andrássy Universität Budapest sind die österreichischen Universitäten, die Donau-Universität Krems (DUK) und die Karl-Franzens-Universität Graz, sowie die deutsche Zeppelin Universität in Friedrichhafen Partner im Netzwerk. netPOL entwickelt länderübergreifende Lehrprogramme und Forschungsprojekte und fördert die interdisziplinäre Verknüpfung der Themenbereiche Politik, Wirtschaft und Medien zwischen den Partneruniversitäten.

netPOL wird vom Land Niederösterreich, vertreten durch die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. finanziert. Mit der Entwicklung und Koordination des Netzwerks wurde der österreichische Politikwissenschaftler Peter Filzmaier beauftragt. An der AUB ist Ellen Bos, Leiterin der Doktorschule, für die Umsetzung und Konzipierung der netPOL-Aktivitäten verantwortlich.

Die Lehrinhalte des netPOL-Doktorats sind ähnlich den Forschungsschwerpunkten der netPOL-MitarbeiterInnen u.a. Demokratiequalität, BürgerInnenbeteiligung, politische Transformation post-sozialistischer Systeme, EU-Integration und Europäisierung, nationale und ethnische Minderheiten in EU-ropa sowie Neue Medien und Europäische Öffentlichkeit. Die wissenschaftlichen Arbeiten der netPOL-Doktoranden stellen die tiefgreifenden Krise der Politik in EU-ropa sowie die Weiterentwicklung moderner Demokratien in den Mittelpunkt. Ein regionaler Fokus liegt auf Mittel- und Südosteuropa.

MitarbeiterInnen Doktorandenkolleg netPOL

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. Peter Filzmaier

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen:

Dr. Christina Griessler

Dr. Melani Barlai

Ziele des Doktorandenkollegs netPOL

Mit Hilfe des Projektes sollen folgende Ziele verwirklicht werden:

  • Das vierjährige deutschsprachige netPOL-Doktoratsstudium wird in Kooperation mit der Doktorschule an der Andrássy Universität Budapest, der Donau Universität Krems und weiterer Partneruniversitäten seit Februar 2013 angeboten. Der inhaltliche Schwerpunkt des Studienprogrammes liegt auf Fragen nach der Zukunft der Demokratien und der bestehenden Krise der Demokratie in den Staaten Europas und in der Europäischen Union. Interdisziplinarität wird im Studium groß geschrieben und deshalb bieten die Universitäten entsprechend ihrer Expertise Lehrveranstaltungen in den Bereichen der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, insbesondere der politischen Kommunikation und der politischen Bildung an.
  • Die Veranstaltungsreihe „Zukunft am Wort“ wird von Peter Filzmaier gemeinsam mit dem Institut für Strategieanalysen in Wien (ISA) und der Tageszeitung Der Standard organisiert. Politiker/innen sind geladene Gäste zu dem "Kamingespräch ohne Kamin" des Lehrgangs Politische Kommunikation an der Donau Universität Krems.
  • netPOL gibt unter der Eigenmarke „Edition netPol“ einen Sammelband heraus. Mitarbeiter/innen und Doktoranden/innen haben die Möglichkeit Forschungsartikel in der  „Edition netPol“ zu publizieren.    
  • Ein weiteres Tätigkeits- und Forschungsfeld des Netzwerks ist der Bereich der Erwachsenen- und politischen Bildung, koordiniert von der Donau Universität Krems.
  • Die „Politikkabine“, ein Online-Tool, mit dem politische Stellungnahmen von Parteien zu bestimmten Themen abgefragt werden können, wurde vom Institut für Strategieanalysen entwickelt. Das Konzept der Online-Tools wurde von netPOL für Ungarn adaptiert und im Projekt Vokskabin umgesetzt.
  • netPOL hat seit seit 2015 den neuen Forschungsschwerpunkt Migration.
DoktorandInnen im netPOL-Doktorandenkolleg

AMZA-ANDRÁS, Andrea:

  • Die EU-Ratspräsidentschaft Rumäniens 2019. Herausforderungen, Ziele, Ergebnisse
  • Betreuerin: Daniela Ingruber

BRÄUTIGAM, Yvonne:

  • Vertrauen in die Wissenschaft – Herausforderungen an die externe Wissenschaftskommunikation / Wissenschafts-PR durch die digitale Kommunikation
    • Betreuer: Michael Roither (Universität Krems)

DÖRING, Franziska:

  • Ethical Reporting in der Entwicklungszusammenarbeit - Ausbildungsformen und Implementierung in der Praxis in den Maschrek-Staaten Ägypten, Jordanien und Libanon
    • Betreuerin: Daniela Ingruber

GÖKSU, Sahin:

  • Die Politik der Türkei gegenüber den turksprachigen Minderheiten Südosteuropas
    • Betreuerin: Christina Griessler

HRAUR, Anastasiia:

  • Die Entwicklung eines eigenständiges Sicherheitskonzepts in der Ukraine seit der Unabhängigkeit
    • Betreuer: Zoltán Tibor Pállinger

LEHRNER, Stefan:

  • Campaigning 2.0 - Wie Parteien Web 2.0 im Wahlkampf verwenden
    • Betreuer: Martin N. Herbers

PALEVIQ, Edina:

  • Die Rolle der montenegrinischen Zivilgesellschaft im Rahmen des EU-Beitrittsverfahrens
    • Betreuerin: Christina Griessler

FRAUKE, SEEBASS:

  • Nationalismen im Kosovo und ihre Stakeholder - Identitätpolitische Strategien zwischen etnischen Konflikten und europäischer Annäherung
    • Betreuerin: Christina Griessler

SPYROS, KAPRALOS:

  • Die Möglichkeiten zur Steigerung des Interesses und der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger in Griechenland und Österreich an europäischen Themen durch Kommunikationsmechanismen zwischen europäischen Institutionen und lokalen Gemeinschaften
    • Betreuer: Martin N. Herbers

PROMOVIERTE

BRESER, Britta:

  • Publish or Perish? Das transnationale Zusammenspiel zwischen Politik-PR und Journalismus am Beispiel der Europäischen Kommission und der österreichischen Printmedien
    • Betreuer: Peter Filzmaier

FÜRICHT-FIEGL, Gerda:

  • Politische Kommunikation bei Wahlkämpfen zum Europäischen Parlament. Vergleich nationaler Wahlkampf in Österreich mit dem Wahlkampf zum Europäischen Parlament
    • Betreuer: Peter Filzmaier

NOWAK, Rosemarie:

  • Die Bedeutung von Vorsitzenden in der Internen Kommunikation innerhalb Mitglieder-Parteien im deutschen Sprachraum
    • Betreuer: Peter Filzmaier

PLANTAK, Martina:

  • Nationalismus und Identitätspolitiken in Slowenien gegenüber der zweiten Migrationsgeneration aus den ehemaligen Teilrepubliken Jugoslawiens
    • Betreuerin: Christina Griessler

WEICHSELBAUMER, Susanne:

  • Medienkonvergenz bei öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Europa
    • Betreuer: Peter Filzmaier
STUDIERENDE
2023-4 Mai 2023 2023-6
1
2
3 4 5
6
7
8
9
10
11 12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
Veranstaltungsnewsletter