Zur Unterstützung von Forschung und Lehre bieten viele Verlage / Datenbanken freien Zugriff auf Online-Inhalte. Einige sind frei im Internet zugänglich, andere nur mit VPN-Verbindung abrufbar. Universitätsangehörige können über die Bibliothek (bibliothek@andrassyuni.hu) einen VPN-Schlüssel beantragen.
Hier finden Sie eine ständig erweiterte und aktualisierte Liste der zugänglichen Quellen. Die dauerhaft lizenzierten Inhalte unserer Bibliothek finden Sie unter E-Ressourcen.
Akadémiai Journals
Open Access Artikel aus Zeitschriften vom Verlag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften. (Um nur zugängliche Inhalte zu erhalten, muss die Suche auf "Content accessible to me" eingegrenzt werden.)
Annual Review of Political Science
Die Open Access Zeitschrift deckt ein breites Spektrum politikwissenschaftlicher Forschungsfelder ab (z.B. Politiktheorie und politische Philosophie, internationale Beziehungen, Methodologie, usw.).
Die digitale Bibliothek umfasst eine Sammlung von über 3 Millionen Bildern aus namhaften Museen, Fotoarchiven, Privatsammlungen und vielen seltenen Kollektionen, die ausschließlich über Artstor zugänglich sind. Die Inhalte sind multidisziplinär und lizenzfrei für Forschung und Lehre einsetztbar. Die Datenbank kann über Artstor oder Jstor abgefragt werden, der Zugang endet am 30.06.2021.
Das Austria-Forum stellt einen Bestand von aktuell über 1.700 Web-Books zur Verfügung. Meist werden die einzelnen Bücher auch im Volltext angeboten. Diese digitalisierten Bücher können direkt online gelesen werden.
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen für wissenschaftliche Web-Dokumente. Der Index umfasst über 150 Millionen Dokumente aus über 7.000 Quellen. Bei etwa 60% der in BASE indexierten Dokumente sind die Volltexte frei zugänglich (Open Access).
Öffentliche Sammlung zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands, Zugang zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bilder, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten.
Digitalisierung überwiegend geistes- und sozialwissenschaftlicher, nicht gemeinfreier Literatur mit Schwerpunkt auf monographischen Werken.
Digital Public Library of America
Ziel des Portals ist es, die online verfügbaren Kulturgüter der Vereinigten Staaten zu erfassen. Digitalisierte Handschriften, Karten, Bücher, Fotografien, Film- und Audiodateien sowie Kunstwerke können abgerufen werden.
George Washington University’s institutional repository
Verschiedene Publikationen von Studierenden und MitarbeiterInnen der George Washington University.
International Development Research Centre
Das International Development Research Centre (IDRC) unterstützt Forschungen in Entwicklungsländern um Wachstum zu fördern und Armut zu mindern. In der Publikationsdatenbank werden Forschungsergebnisse global zugänglich gemacht.
Frei zugängliche Bücher, Softwares, Musik, Webseiten und mehr.
Ein Teil des Archivs ist bis 30.06.2021 erreichbar. Zusätzlich können nach einer persönlichen Anmeldung bis zu 100 Artikel pro Monat online gelesen werden.
Manchester University Press Open Access Content
MIT Press Open Access Bücher und Zeitschriften
Open Access Bücher und Zeitschriften des MIT Press Verlags. Der Verlag veröffentlicht hochwertige Inhalte in vielen Bereichen der Wissenschaft und beschäftigt sich mit aktuellen Themen.
Teilweise frei zugängliche Bücher (z.B. 560 Bücher zu Rechtswissenschaften).
Teilweise frei zugängliche Bücher und Zeitschriften. Wählen Sie bei der Suche “Only content I have access to”, um nur die frei zugängliche Inhalte zu sehen.
Eine Initiative mehrerer Universitätsbibliotheken, der die elektronische Ausleihe von 1,4 MIllionen Bücher ermöglicht. Der Bestand umfasst vorwiegend Dokumente in englischer Sprache.
Online library and publication platform
Frei zugängliche akademische Werke, hauptsächlich aus dem Bereich der Human- und Sozialwissenschaften.
Werke verschiedener Wissenschaftsbereiche - online Kurse, Audiobooks, Textbücher, E-Books, Sprachkurse, Filme und vieles mehr.
Publikationen der Andrássy Universität
Zum Teil als pdf Datei speicherbare Forschungsreihen, Dissertationen und Abhandlungen der Universität.
Publikationen der Hanns-Seidel-Stiftung
Rezensionen, Aufsätze und Monografien zu Demokratieforschung und politische Entwicklung.
Bei der Auswahl “Show content I have access to” anklicken um nur die frei zugänglichen Inhalte zu sehen.
Lizenzfreie Online-Ressourcen im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund.
Sämtliche Artikel der Printausgabe seit dem 03.03.1923 bis dato können elektronisch abgerufen und als pdf gespeichert werden.
transcript Verlag - Open Access Bücher
Die Schwerpunkte des wissenschaftlichen Verlages liegen in den Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften, in der Geschichte, der Philosophie und im Kulturmanagement. Ein Teil des Angebotes ist frei zugänglich.
Freier Zugang zu mehr als 6.300 UNESCO Büchern, Artikeln, Kapiteln und Dokumenten. Aus der UNESCO Mediabank können Fotos, Videos und Audiomaterialien gespeichert werden.
Zurich Open Repository and Archive
ZORA bietet offenen und weltweiten Zugang zu Forschungsergebnissen der Universität Zürich. Der Fokus liegt auf geprüften wissenschaftlichen Publikationen.
Angebote anderer Bibliotheken
Datenbanken für LeserInnen der Ungarischen Nationalbibliothek
Nur für NutzerInnen mit einem gültigen Bibliotheksausweis der Ungarischen Nationalbibliothek.
Mit der Onleihe des Goethe-Instituts können Sie eine große Bandbreite digitaler Medien wie eBooks, ePaper, eMusic, eAudios und eVideos ausleihen.
Das Angebot steht den Nutzern der Bibliotheken des Goethe-Instituts zur Verfügung. Die Anmeldung zur Onleihe erfolgt über „Mein goethe.de".
Országos Rabbiképző Zsidó Egyetem Könyvtára
Das kulturelle Erbe der ungarischen Juden in digitalisierter und archivierter Form jetzt frei zugänglich.
Akadémiai Wörterbücher
Wörterbücher vom Verlag der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Arcanum
Digitalisierte Zeitschriften und Bücher mit Ungarnbezug zum Thema Bildungs-, Gesellschafts-, und Wirtschaftsgeschichte. Die Mehrheit der Dokumente ist ungarisch, aber auch deutschsprachige Quellen sind in der Datenbank zu finden. Eine Volltextsuche ist möglich.
Beck online
Beck-online bietet die juristischen Standardwerke von C. H. Beck und anderen Anbietern: maßgebende Kommentare / Handbücher / Lexika, führende Zeitschriften, Formulare / Vertragsmuster, aktuelle Rechtsprechung im Volltext, monatsaktuell ca. 4.500 Gesetze sowie Fach-News. Sie erschließen sich beck-online optimal durch das Angebot an verschiedenen Modulen. Alle Inhalte sind redaktionell ausgewählt, bearbeitet und miteinander verknüpft – per Mausklick gelangen Sie vom Kommentar zur Entscheidung, zur Vorschrift oder zum Aufsatz.
Cambridge Journals Online Humanities and Social Sciences
Volltextzugang zu den Zeitschriften von Cambridge Verlag, Titel aus dem Wissenschaftszweig Geistes- und Sozialwissenschaften.
De Gruyter Journals und Bücher Online
Zugang zu Zeitschriften aus der "Social Sciences & Humanities Collection" des De Gruyter Verlags. Lizenzierte und open access E-Bücher aus den Fachbereichen Sozialwissenschaften, Geschichte, Literaturwissenschaft, Politikwissenschaft und Kultur.
EBSCO-Datenbank
Über EBSCO erhalten Sie Zugang zu verschiedenen Datenbanken und elektronischen Zeitschriften, die Informationen zu unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen beinhalten. Die innerhalb der AUB erreichbaren Datenbanken und Zeitschriften sind folgende:
Emerald Insight
Volltextzugang zu dem Zeitschriftenpaket Emerald Management Ejournals 200.
Gale Reference Complete
Die Datenbank beinhaltet mehrere Kollektionen: Gale Academic OneFile, Gale General OneFile, Gale OneFile: News, Gale Ebooks, Gale Literary Sources, Archives Unbound über 28.000 Zeitschriften, 1.800 E-Books und 1,5 Millionen literaturwissenschaftliche Texte und Belletristik. Sie umfasst Primär- und Sekundärquellen überwiegend in englischer Sprache. Sie erstreckt sich über eine Vielzahl von Fachgebieten, von Wirtschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Linguistik, Literatur und Theologie bis hin zu Umweltwissenschaften.
JSTOR
Es besteht die Zugriffsmöglichkeit auf die Texte von vorwiegend englischsprachigen Zeitschriften der Sammlungen Arts and Sciences I-XI aus den geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen. Nähere Information über die Sammlungen erhalten Sie auf der folgenden Webseite: http://about.jstor.org/content-on-jstor-archival-journals
Bitte beachten Sie, dass laufende Zeitschriftenjahrgänge nicht zugänglich sind.
Online-Contents-Sondersammelgebietsausschnitte (OLC-SSG)
Fachbezogene bibliographische Angaben aus der Swets-Datenbank Online Contents.
Die renommierte Statistik-Datenbank ist als Ausgangspunkt schneller und umfassender Recherchen nach Zahlen, Daten und Fakten mittlerweile weltbekannt und anerkannt. Statista bündelt statistische Daten zu über 80.000 Themen aus mehr als 22.500 Quellen, ist ein kombinierter Anbieter von Marktforschungs-, Recherche- und Analysedienstleistungen. Die Plattform bietet für die meisten Statistiken die Option an, den Inhalt auch als Bild (JPG) und als Powerpoint- oder Exceldatei herunterzuladen. Sie können bei jeder Statistik unter dem Button "Download" auf der rechten Seite einsehen, welche Download-Optionen bestehen.
Taylor & Francis Social Sciences & Humanities Library
Dank der großzügigen Unterstützung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland hat die Universitätsbibliothek einen dreimonatigen Zugang zu der Taylor & Francis Datenbank Politics, International Relations and Area Studies. Universitätsangehörige können über VPN-Client auf Volltextartikel aus 182 Zeitschriften im Bereich Internationale Beziehungen und Politik zugreifen. (Damit nur zugängliche Artikel gezeigt werden, muss nach der Suche unter Access Type das Feld "Only show content I have full access" aktiviert werden.) Die Inhalte sind bis 23.02.2021 freigeschaltet.
Die jeweils 50 wichtigsten Werke des Cambridge Verlags zu den Themen Geschichte, Recht und Wirtschaft sind kapitelweise in englischer Sprache in pdf-Format herunterladbar.
E-Books in deutscher und englischer Sprache vom Nomos-Verlag aus folgenden Fachbereichen:
Einzelne Kapitel und Artikel aus einer Vielzahl von Publikationen können heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.
Oxford Handbooks OnlineNachschlagewerke der Oxford Handbook Serie zu den Fachbereichen:
E-Books des Verlags Palgrave Macmillan in englischer Sprache aus folgenden Fachbereichen:
Die E-Books vom Verlag Palgrave Macmillan wurden von Springer übernommen. Sie sind über die Springer E-Bookseite suchbar und stehen als PDF und Epub-Formats zur Verfügung. Aus einem E-Book ist das Ausdrucken von einem Kapitel möglich.
E-Book-Pakete via SpringerLink in deutscher und englischer Sprache aus folgenden Fachbereichen:
Archiv des öffentlichen Rechts
Juristische Fachzeitschrift, in der Aufsätze zum öffentlichen Recht veröffentlicht werden. Zugang zum Online-Volltext der Jahrgänge ab 2003.
Juristische Fachzeitschrift für Völkerrecht. Zugang zum Online-Volltext der Jahrgänge ab 2002.
Die Zeitschrift "Der Donauraum", im Jahre 1956 gegründet, vom Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) herausgegeben und seit 1993 bei Böhlau verlegt, widmet sich in multidisziplinärer Weise aktuellen Forschungsfragen aus den Themenbereichen Politik, Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Der geografische Fokus liegt auf den Ländern des Donauraums sowie Mittel- und Südosteuropas; besonderes Augenmerk wird der Einbindung von Stimmen aus der Zielregion gewidmet und somit ein entscheidender Beitrag zur europäischen Integration und internationalen Kooperation geleistet. Wissenschaftlich fundiert, aktuell orientiert und verständlich formuliert richtet sich "Der Donauraum" an informierte Fachkreise, kompetente Entscheidungsträger und eine interessierte Leserschaft, die den themen- und länderübergreifenden Blick schätzt. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 1995.
(Quelle: http://www.degruyter.com/view/j/dnrm)
East European Politics and Societies: and Cultures
East European Politics and Societies (EEPS) ist eine internationale, interdisziplinäre Zeitschrift zur Untersuchung kritischer Fragen mit Bezug zu Osteuropa. Sie dient als Forum für aktuelle Arbeiten der Osteuropastudien, einschließlich vergleichender Analysen und theoretischer Fragen mit Implikationen für andere Weltregionen. Die Redaktion setzt sich aus namhaften Historikern, Kulturhistorikern, Literaturwissenschaftlern, Politikwissenschaftlern, Anthropologen und Sozialwissenschaftlern zusammen. Zugang zum Online-Volltext der Jahrgänge ab 1986.
(Quelle: https://journals.sagepub.com/description/EEP)
Die englischsprachige Wochenzeitung mit den Schwerpunkten internationale Politik und Weltwirtschaft.
Die Vierteljahreszeitschrift integration richtet sich an alle, die sich in Wissenschaft, Bildung, Politik, Administration und in den Medien mit europäischen Fragen beschäftigen. Sie ist ein theoriegeleitetes und politikbezogenes interdisziplinäres Forum zu Grundsatzfragen der europäischen Integration. Aktuelle Probleme der Europapolitik werden aus politischer und akademischer Perspektive diskutiert. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2005 (Jahrgang 28).
(Quelle: http://www.integration.nomos.de/)
JEIH Journal of European Integration History
Die Zeitschrift für Geschichte der europäischen Integration bietet ein Forum zur Erforschung des europäischen Integrationsprozesses in allen Aspekten: den politischen, militärischen, wirtschaftlichen, technologischen, sozialen und kulturellen. Ihren Schwerpunkt bilden Beiträge zu den konkreten Einigungsprojekten seit 1945, doch werden auch Arbeiten zu den Vorläufern und Vorbereitungen publiziert.
(Quelle: https://www.nomos-elibrary.de/zeitschrift/0947-9511)
Journal of Globalization and Development
The Journal of Globalization and Development (JGD) publishes academic research and policy analysis on globalization, development, and in particular the complex interactions between them. The journal is dedicated to stimulating a creative dialogue between theoretical advances and rigorous empirical studies to push forward the frontiers of development analysis. It also seeks to combine innovative academic insights with the in-depth knowledge of practitioners to address important policy issues. JGD encourages alternative perspectives on all aspects of development and globalization, and attempts to integrate the best development research from across different fields with contributions from scholars in developing and developed countries. Zugang zum Volltext des Jahrgangs 5 (2014).
(Quelle: http://www.degruyter.com/view/j/jgd)
JURA ist die monatlich erscheinende Ausbildungszeitschrift für Jurastudentinnen und -studenten. Mit Karteikarten zur Rechtsprechung, Aufsätzen zu Pflicht- und Wahlfächern, Repetitorium, Übungsklausuren, Übungshausarbeiten. Zugang zum Volltext des Jahrgangs 36 (2014).
(Quelle: http://www.degruyter.com/view/j/jura)
Die Zeitschrift Leviathan ist der Idee sozialwissenschaftlicher Aufklärung und Kritik verpflichtet. Sie veröffentlicht aktuelle Forschungsbeiträge und Debatten zu Themen aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie, Recht und Gesellschaft. Sie richtet sich an eine breite Leserschaft aus Lehre und Forschung, Politik und Verwaltung, Publizistik und Medien. Im Zeichen eines methodologischen, disziplinären und politischen Pluralismus' schlägt sie Brücken zwischen Theorie, Empirie und politischer Praxis. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2012 (Jahrgang 40).
(Quelle: http://www.leviathan.nomos.de)
Neue Zürcher Zeitung Digital Plus
Die Neue Zürcher Zeitung ist eine überregional bekannte Schweizer Tageszeitung. Mit dem Digital Plus Abonnement steht das gesamte Angebot inklusive dem NZZ-Archiv unlimitiert zur Verfügung. Die aktuellen und bis zum 03.01.2015 rückwirkend archivierten Ausgaben können auch im E-Paper Format gelesen werden.
Osteuropa Recht behandelt Gegenwartsfragen der Rechtssysteme und Rechtswissenschaft im östlichen Europa sowie deren völkerrechtliche Einbindung. Im Fokus stehen die ost-, ostmittel- und südosteuropäischen Staaten sowie der Kaukasus und Zentralasien. Die Zeitschrift dokumentiert und analysiert Gesetzgebung, Rechtsprechung und rechtswissenschaftliche Debatten in den einzelnen Staaten der Region und leistet einen Beitrag zum internationalen Rechtsvergleich.
Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich und ist peer-reviewed. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Osteuropa Recht wurde 1954 von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. gegründet. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2017.
Politische Vierteljahresschrift
Jahrgänge 2000-2010; ab 2018
Jahrgänge 2011-2017
Die Zeitschrift bietet Raum für neueste Forschungsergebnisse aus allen Teildisziplinen der Politikwissenschaft. Sie beinhaltet somit Beiträge aus der Politischen Theorie und Ideengeschichte, aus dem Bereich Analyse und Vergleich politischer Systeme, aus der Policy-Analyse, aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen und der Außenpolitik, aus der empirischen Sozialforschung und Methodenlehre sowie aus der Politischen Soziologie. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2011 (Jahrgang 52).
(Quelle: http://www.pvs.nomos.de/)
SEER aims to stimulate an exchange of information between researchers, trade unionists and people who have a special interest in the political, social and economic development of the region of eastern Europe.
It seeks to draw attention to new research results and the latest analysis about the ongoing process of political and social changes in the broader eastern European region, and tries to create deeper understanding of the importance of the elaboration of democratic structures within industrial relations. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2007 (Jahrgang 11).
(Quelle: http://www.seer.nomos.de/)
S+F ist die führende deutsche Fachzeitschrift für Friedensforschung und Sicherheitspolitik. S+F will Forum der Kommunikation für Wissenschaft und Politik, zwischen ziviler Gesellschaft und Streitkräften sein, in dem Analyse, Insiderbericht, Standortbestimmung und Einschätzung Platz haben. Entscheidend für die Veröffentlichung ist der Beitrag eines Textes zu nationalen und internationalen Diskussionen in der Sicherheitspolitik und Friedensforschung, von naturwissenschaftlichen Aspekten der Rüstungskontrolle bis zu Fragen der Nationenbildung in Nachkriegsgesellschaften. Jedes Heft von S+F ist einem Schwerpunktthema gewidmet. Neben Beiträgen zum Schwerpunkt werden aber auch Texte zu allgemeinen Themen der Sicherheitspolitik und Friedensforschung veröffentlicht. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2002 (Jahrgang 20).
(Quelle: http://www.sicherheit-und-frieden.nomos.de/)
Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht. Zugang zum Online-Volltext der Jahrgänge ab 2013.
Süddeutsche Zeitung Archiv - LibraryNet
In dem Archiv befinden sich alle Artikel der gedruckten Süddeutschen Zeitung ab 1992 bis zu der aktuellen Ausgabe in elektronischer Form. Die Artikel sind als HTML- wie auch als PDF-Dokumente abrufbar. Folgende SZ-Quellen sind tagesaktuell zugänglich:
(Quelle: https://www.sz-archiv.de/sz-archiv/sz-librarynet)
Verfassung und Recht in Übersee
"Verfassung und Recht in Übersee (VRÜ)" analysiert die Verfassungs- und Rechtsentwicklung in den Staaten Asiens, Afrikas und Lateinamerikas sowie deren regionale wie internationale Einbindung. Die Zeitschrift widmet sich verfassungsvergleichend Regionen ausserhalb Europas unter Einbeziehung theoretischer und methodischer Grundlagen. Gegründet 1968 und inspiriert von Dekolonialisation und kooperativem Aufbruch veröffentlicht sie nicht zuletzt Untersuchungen zum Entwicklungsrecht. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2001 (Jahrgang 34).
(Quelle: http://www.vrue.nomos.de/)
Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften. Zugang zum Online-Volltext der Jahrgänge ab 2013.
Die Zeitschrift berichtet aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht über: Führung und Management, öffentliche Aufgaben, Aufbau- und Ablauforganisation, Personalentwicklung, Verwaltungsinformatik, EDV, öffentliche Finanzen sowie Haushalts- und Rechnungswesen. Für den Austausch von Vorschlägen und Erfahrungen, wie Leistungskraft und Produktivität im öffentlichen Sektor gesteigert werden können, stellt Verwaltung & Management ein kompetentes Forum dar. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2005 (Jahrgang 11).
(Quelle: http://www.vum.nomos.de/)
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Die seit 1953 erscheinenden Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte zählen zu den auflagenstärksten wissenschaftlichen Zeitschriften der Bundesrepublik. Hier stellen herausragende Wissenschaftler aus dem In- und Ausland ihre neuesten Forschungen zu zentralen Problemen der jüngeren und jüngsten Geschichte Deutschlands und Europas vor. Nach 1945 das Organ der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, ist diese renommierte Fachzeitschrift heute nach der "Wende" auch ein maßgebliches Forum zur Aufarbeitung der Geschichte von SBZ und DDR. Jedes Heft enthält drei bis vier Aufsätze und eine Dokumentation, in der eine besonders aufschlussreiche Quelle präsentiert wird. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2005.
(Quelle: http://www.degruyter.com/view/j/vfzg)
Zeitschrift für europarechtliche Studien
ZEuS verfolgt ein breit angelegtes Konzept: Die Beiträge widmen sich aktuellen und grundsätzlichen Problemen der Europäischen Integration, des Europarechts und des Internationalen Rechts. Mit der Möglichkeit in deutscher, englischer, französischer und spanischer Sprache zu veröffentlichen, bietet ZEuS ein ideales internationales Forum für Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Es werden Beiträge in englischer, französischer und deutscher Sprache publiziert. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2014 (Jahrgang 17).
(Quelle: http://www.zeus.nomos.de/)
Zeitschrift für Flüchtlingsforschung
Die Zeitschrift für Flüchtlingsforschung (Z‘Flucht) ist ein neues peer-reviewed journal, das wissenschaftliche Beiträge aus unterschiedlichsten Disziplinen zu Fragestellungen der Zwangsmigrations- und Flüchtlingsforschung veröffentlicht. Sie erscheint zweimal im Jahr im Nomos Verlag und wird von Marcel Berlinghoff, J. Olaf Kleist, Ulrike Krause und Jochen Oltmer in Verbindung mit dem Netzwerk Flüchtlingsforschung herausgegeben.
(Quelle: http://www.zflucht.nomos.de/)
Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
Die ZeFKo soll ein wichtiges Kommunikationsforum für die Auseinandersetzung um begriffliche, theoretische, methodische und konzeptionelle Fragen der Forschung zu Gewalt, Konflikt und Frieden sein und dabei insbesondere auch die interdisziplinären Debatten in der Friedens- und Konfliktforschung anregen. Hierin einbezogen sind Ethnologie, Geographie, Geschichtswissenschaft, Kultur- und Literaturwissenschaften, Pädagogik, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Rechtswissenschaft, Soziologie, Theologie, aber auch die Naturwissenschaften. Volltext der Jahrgänge ab 2012 (Jahrgang 1).
(Quelle: http://www.zefko.nomos.de/)
Zeitschrift für Internationale Beziehungen
Die Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) ist das zentrale Publikationsorgan der Sektion Internationale Politik der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Ihre Aufgabe ist es, aus unaufgefordert eingesandten Beiträgen in einem doppelt anonymisierten Begutachtungsverfahren die besten auszuwählen, um auf diese Weise die qualitativ avancierte, theoretisch und methodisch reflektierte IB-Forschung in Deutschland zu repräsentieren. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2000 (Jahrgang 7).
(Quelle: http://www.zib.nomos.de/)
NEU
Zeitschrift für Parlamentsfragen
In der Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) werden alle Bereiche der Politik behandelt, in denen es um Legitimations- und Repräsentationsfragen geht. Bundes- und Landesparlamentarismus, Aspekte der kommunalen Ebene und Verfassungsfragen sowie Probleme des internationalen Parlamentsvergleichs stehen im Vordergrund. Auch die parlamentarische Entwicklung anderer Staaten wird behandelt.
(Quelle: http://www.zparl.nomos.de/)
Die „Zeitschrift für Politik“ sieht ihre Aufgabe darin, die Politikwissenschaft in ihrer ganzen Breite und Vielfalt zu repräsentieren, ihre Entwicklung in Forschung und Lehre zu dokumentieren und als Forum für innovative wissenschaftliche Diskussionen zu dienen. Ihr wissenschaftliches Erkenntnisinteresse bezieht sich auf: die Politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte als die traditionelle Basis der Politikwissenschaft, die vergleichende Politikwissenschaft und komparative, Politikfeldforschung, die neueren Entwicklungen der deutschen, europäischen und internationalen Politik sowie die Forschungsfelder der Zeitgeschichte, der Politischen Soziologie, der Politischen Ökonomie sowie der Politischen Rechtslehre. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2004 (Jahrgang 51).
(Quelle: www.zfp.nomos.de)
Zeitschrift für Politikwissenschaft
Jahrgänge 2006 - 2015
Jahrgänge ab 2016
Die „Zeitschrift für Politikwissenschaft“ versteht sich als Forum für die gesamte Politikwissenschaft. Sie bietet eine Plattform für alle Teildisziplinen und Felder sowie für alle Ansätze und Richtungen des Fachs. Als gemeinsames Band stehen dabei die Grundlagen-, Theorie- und Praxisorientierung sowie die kritische Diskussion im Vordergrund der wissenschaftlichen Beiträge. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2006 (Jahrgang 16).
(Quelle: http://www.zpol.nomos.de/)
Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften
Die ZSE ist eine herausragende und mehrsprachige interdisziplinare Vierteljahreszeitschrift an der Nahtstelle von nationalstaatlicher und europäischer Entwicklung, ein Forum des Gesprächs zwischen führenden Wissenschaftlern und Vertretern von Politik, Wirtschaft und Kultur sowie ein Angebot zum Dialog über Schlüsselfragen des öffentlichen Handelns auf europäischer, nationalstaatlicher und regionaler Ebene. Die Zeitschrift richtet sich an Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Historiker sowie Vertreter der politisch-administrativen Praxis. Zugang zum Volltext der Jahrgänge ab 2003 (Jahrgang 1).
(Quelle: http://www.zse.nomos.de/)
Laut Kooperationsvereinbarungen besteht für AUB-Studierende die Möglichkeit, Datenbanken und elektronische Zeitschriften an anderen Universitäten kostenlos zu benutzen.
CEU - Central European University Library
1051 Budapest Nádor utca 9.
Eine Auswahl der an der CEU zugänglichen Datenbanken:
Die vollständige Liste der Datenbanken finden Sie hier.
Voraussetzung der Nutzung der CEU Library ist eine schriftliche Bescheinigung von der Universitätsbibliothek der AUB, die Sie an der Theke beantragen können. Die Bescheinigung sowie ein Foto müssen mit diesem Anmeldeformular vor dem Besuch der CEU Library hochgeladen werden. Bitte beachten Sie, dass für das Ausstellen des Leseausweises eine Gebühr von 1000 HUF fällig wird.
Universitätsbibliothek der ELTE (Eötvös Loránd Tudományegyetem, Egyetemi Könyvtár)
1053 Budapest Ferenciek tere 6.
Datenbanken
Portale der EU
Organe der EU
Kostenfreie Zeitschriften und Datenbanken mit Online-Zugriff:
Wissenschaftliche Arbeiten schreiben
E-Bücher mit VPN-Client zugänglich oder im Campusnetz:
Wissenschaftliche Arbeiten schreiben / Heike Rettig, 2017
Tipps zur Suche
Suchbegriffe sammeln:
Singular, Plural, Synonym, Fremdwörter, Verschiedene Schreibweisen, Oberbegriff, Unterbegriff, Fachexperte als Autor
Platzhalter:
Fragezeichen (?) ersetzt einen einzelnen Buchstaben
Sternchen (*) mehrere Buchstaben
Phrasensuche mittels “ ”
Suchhilfe zu den Datenbanken
Arcanum
Beck
Video
Video 1 Video 2 Video 3 Video 4 Video 5
Cambridge Core
EBSCOhost