Steckbrief Mitteleuropäische Studien - Kulturdiplomatie (MES-KD)
Der deutschsprachige Masterstudiengang Mitteleuropäische Studien - Kulturdiplomatie bietet Studierenden mit einem Bachelorabschluss eine einschlägige Ausbildung an, in deren Mittelpunkt die Beispielregion Mitteleuropa steht. Die Studienschwerpunkte sind neben der Kulturwissenschaft die Bereiche Geschichte, Außenpolitik und Völkerrecht.
Kulturdiplomatisches Masterstudium
Neben dem klassischen Bereich der Diplomatie werden die Studierenden auch für Tätigkeiten in der Wissenschaft und in den Medien, bei Nichtregierungsorganisationen, im Bereich der Kulturdiplomatie (z. B. Kulturinstitute) aber auch im Bereich des Kulturmanagements qualifiziert. Durch das mit dem Studium eng vernetzte Pflichtpraktikum an einer kulturdiplomatischen Institution im 3. Semester und durch die daraus hervorgehende Abschlussarbeit werden die AbsolventInnen optimal vorbereitet.
Musterstudienpläne und Vorlesungsverzeichnisse M.A. Mitteleuropäische Studien - Kulturdiplomatie >>
Pflichtpraktika und mögliches anschließendes Ph.D.-Studium
Das Studium zielt somit auf die Ausbildung von Fachleuten mit kultureller Sensibilität und begrifflichem Denken ab, denen die kulturellen Besonderheiten am Beispiel Mitteleuropa, die Rolle und Bedeutung von Minderheitenfrage und Nationenbildung sowie die Phänomene und Kennzeichen der Multikulturalität im Rahmen des Studiums und des Pflichtpraktikums vermittelt wird. Es besteht die Möglichkeit zur Weiterqualifikation im Rahmen eines anschließenden Ph.D. – Studiums.
Auswahl an Praktikumsorten
Links klicken ↙ um Erfahrungsberichte zu lesen.
Laura BRAUN
Institut für Auslandsbeziehungen
"Das Studium an der AUB war für mich eine wirklich besondere Zeit. Inhatlich und menschlich konnte ich viel lernen sowie meinen Horizont erweitern."
Weitere Alumni-Porträts finden Sie auf der Seite des Alumni Klubs.