Steckbrief International Economy and Business (IEB)
Schwerpunkt des deutschsprachigen Masterstudiengangs International Economy and Business ist die Ökonomik: Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die europäische Wirtschaftsintegration und die Wirtschaftspolitik in Europa zu vermitteln. Dabei wird ein besonderes Gewicht auf Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, Regionen und Staaten gelegt.
Der Studiengang richtet sich vor allem an AbsolventInnen wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge. AbsolventInnen anderer Studienrichtungen wird die Teilnahme am Masterprogramm durch das Angebot zusätzlicher ökonomischer Grundlagenfächer ermöglicht.
Wirtschaftswissenschaftliches Masterstudium
Studierende erwerben die nötigen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, um die Potenziale – aber auch Probleme – der Globalisierung zu erkennen und in einer konstruktiven Weise damit umgehen zu können. Im Fokus der Lehre stehen europarelevante Inhalte sowie die Besonderheiten der Region Mitteleuropa.
Neben den wirtschaftswissenschaftlichen Kernfächern aus Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre stehen immer auch Inhalte aus den Nachbardisziplinen auf dem Programm. Hierbei zeichnet sich der Studiengang besonders durch die Option aus, bis zu 15 Kreditpunkte frei aus allen Studiengängen der AUB zu wählen.
AbsolventInnen des M.Sc. International Economy and Business arbeiten weltweit bei internationalen Unternehmen und Organisationen (zu unseren Alumni-Portraits >>).
Musterstudienplan und Vorlesungsverzeichnisse M.Sc. International Economy and Business >>
Kooperationen mit renommierten deutschen Universitäten
Der Masterstudiengang International Economy and Business wird in Kooperation mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Universität Passau durchgeführt.
Zudem bietet die Andrássy Universität ab dem Wintersemester 2020 zusammen mit der Universität Bamberg die Möglichkeit an, den Master in International Economy and Business durch Belegung der Spezialisierung „European Economic Studies“ als Doppelabschlussprogramm zu absolvieren.
Mit dem Frauenförderprogramm Diversität und Digitalisierung werden talentierte weibliche Nachwuchsführungskräfte im Studiengang M.Sc. International Economy and Business an der Andrássy Universität Budapest in der Entwicklung ihrer Fach- und Führungskompetenzen gefördert.
Ab dem Wintersemester 2020/21 bietet der Studiengang die Spezialisierung Compliance an.
Marina REIMANN
Project Coordination for Cooperation and Board Committees, MAN Truck & Bus AG
"Durch den Fachwechsel im Masterstudium an der Andrássy Universität Budapest hatte ich die einzigartige Möglichkeit, beruflich eine neue Richtung einzuschlagen und mich gleichzeitig duch Vielseitigkeit und schnelle Auffassungsgabe auszuzeichnen."
Weitere Alumni-Porträts finden Sie auf der Seite des Alumni-Vereins.
Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen für den M.Sc. in International Economy and Business
Ein Bachelor-Abschluss, vorzugsweise der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften.
Bei der Zulassung werden die Abschlüsse folgender BA-Studiengänge ohne Prüfung der Einzelleistungen anerkannt:
Im Falle von Abschlüssen insbesondere
ist die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang IEB, dass der Bewerber / die Bewerberin mindestens 15 ECTS aus folgenden Fächern/Kenntnisbereichen nachweisen kann:
Grundlegend müssen bis zum Abschluss insgesamt mindestens 45 Kreditpunkte aus den oben genannten Kenntnisbereichen vorliegen bzw. anerkannt werden können, wobei gilt:
Fehlende Kreditpunkte sind parallel zum Masterstudium nach Zulassung durch das Belegen von Nullsemester-Veranstaltungen zu erwerben.
Nähere Informationen finden Sie im Studienplan des Studiengangs und unter Kredittransferkommission.
Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren für den M.Sc. International Economy and Business besteht aus einem schriftlichen und einen mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus einem Motivationsschreiben und einem Essay.
Das Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sollte Folgendes beinhalten:
Des Weiteren nehmen Sie in Form eines freien Essays (max. 2-3 Seiten) kritisch Stellung zu folgendem Thema:
Der mündliche Teil des Aufnahmeverfahrens besteht aus einem Aufnahmegespräch. Hierbei richten wir den Fokus auf folgende Schwerpunkte:
Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Kopie des Passes, Bridging-Tabelle, Motivationsschreiben und freies Essay) sind in elektronischer Form an das Studienreferat zu richten (siehe Bewerbungsverfahren).
Bei fachspezifischen Fragen oder allgemeinen Fragen zur Bewerbung kontaktieren Sie bitte die unter der Studiengangsseite International Economy and Business oder der Seite des Studienreferats aufgelisteten jeweiligen AnsprechpartnerInnen.
Wichtige Informationen zum Bewerbungsprozess:
Voraussetzung für die Aufnahme in das Doppelmasterprogramm an der AUB ist die Aufnahme in den Masterstudiengang International Economy and Business. Bei Interesse kreuzen Sie bitte im Bewerbungsformular unter dem Masterstudiengang International Economy and Business auch das entsprechende Kästchen für das Doppelmasterprogramm an.
Personen mit ungarischer Staatsbürgerschaft müssen sich gemäß ungarischem Hochschulrecht über www.felvi.hu an der AUB bewerben, um sich ordnungsgemäß für das Doppelmasterprogramm immatrikulieren zu können.
Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen für den M.Sc. in International Economy and Business
Ein Bachelor-Abschluss, vorzugsweise der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften.
Bei der Zulassung werden die Abschlüsse folgender BA-Studiengänge ohne Prüfung der Einzelleistungen anerkannt:
Im Falle von Abschlüssen insbesondere
ist die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang IEB, dass der Bewerber / die Bewerberin mindestens 15 ECTS aus folgenden Fächern/Kenntnisbereichen nachweisen kann:
Grundlegend müssen bis zum Abschluss insgesamt mindestens 45 Kreditpunkte aus den oben genannten Kenntnisbereichen vorliegen bzw. anerkannt werden können, wobei gilt:
Fehlende Kreditpunkte sind parallel zum Masterstudium nach Zulassung durch das Belegen von Nullsemester-Veranstaltungen zu erwerben.
Nähere Informationen finden Sie im Studienplan des Studiengangs und unter Kredittransferkommission.
Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren für den M.Sc. International Economy and Business besteht aus einem schriftlichen und einen mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus einem Motivationsschreiben und einem Essay.
Das Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sollte Folgendes beinhalten:
Des Weiteren nehmen Sie in Form eines freien Essays (max. 2-3 Seiten) kritisch Stellung zu folgendem Thema:
Der mündliche Teil des Aufnahmeverfahrens besteht aus einem Aufnahmegespräch. Hierbei richten wir den Fokus auf folgende Schwerpunkte:
Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Kopie des Passes, Bridging-Tabelle, Motivationsschreiben und freies Essay) sind in elektronischer Form an das Studienreferat zu richten (siehe Bewerbungsverfahren).
Bei fachspezifischen Fragen oder allgemeinen Fragen zur Bewerbung kontaktieren Sie bitte die unter der Studiengangsseite International Economy and Business oder der Seite des Studienreferats aufgelisteten jeweiligen AnsprechpartnerInnen.
Aufnahmevoraussetzungen der Universität Bamberg:
Bewerberinnen und Bewerber, die sich an der Universität Bamberg für das Doppelmasterprogramm bewerben, finden Informationen zu den Aufnahmevoraussetzungen des Masters European Economic Studies (EES) auf der Homepage der Universität Bamberg (hier).
Wichtige Informationen zum Bewerbungsprozess:
Voraussetzung für das Studium der Spezialisierung Compliance ist die Aufnahme in den Masterstudiengang International Economy and Business. Bei Interesse kreuzen Sie bitte im Bewerbungsformular unter dem Masterstudiengang International Economy and Business auch das entsprechende Kästchen für die Spezialisierung Compliance an.
Personen mit ungarischer Staatsbürgerschaft müssen sich gemäß ungarischem Hochschulrecht über www.felvi.hu an der AUB bewerben, um sich ordnungsgemäß für die Spezialisierung Compliance immatrikulieren zu können.
Allgemeine Aufnahmevoraussetzungen
Aufnahmevoraussetzungen für den M.Sc. in International Economy and Business
Ein Bachelor-Abschluss, vorzugsweise der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften.
Bei der Zulassung werden die Abschlüsse folgender BA-Studiengänge ohne Prüfung der Einzelleistungen anerkannt:
Im Falle von Abschlüssen insbesondere
ist die Mindestvoraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang IEB, dass der Bewerber / die Bewerberin mindestens 15 ECTS aus folgenden Fächern/Kenntnisbereichen nachweisen kann:
Grundlegend müssen bis zum Abschluss insgesamt mindestens 45 Kreditpunkte aus den oben genannten Kenntnisbereichen vorliegen bzw. anerkannt werden können, wobei gilt:
Fehlende Kreditpunkte sind parallel zum Masterstudium nach Zulassung durch das Belegen von Nullsemester-Veranstaltungen zu erwerben.
Nähere Informationen finden Sie im Studienplan des Studiengangs und unter Kredittransferkommission.
Aufnahmeverfahren
Das Aufnahmeverfahren für den M.Sc. International Economy and Business besteht aus einem schriftlichen und einen mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus einem Motivationsschreiben und einem Essay.
Das Motivationsschreiben (max. 1 Seite) sollte Folgendes beinhalten:
Des Weiteren nehmen Sie in Form eines freien Essays (max. 2-3 Seiten) kritisch Stellung zu folgendem Thema:
Der mündliche Teil des Aufnahmeverfahrens besteht aus einem Aufnahmegespräch. Hierbei richten wir den Fokus auf folgende Schwerpunkte:
Die Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsformular, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Kopie des Passes, Bridging-Tabelle, Motivationsschreiben und freies Essay) sind in elektronischer Form an das Studienreferat zu richten (siehe Bewerbungsverfahren).
Bei fachspezifischen Fragen oder allgemeinen Fragen zur Bewerbung kontaktieren Sie bitte die unter der Studiengangsseite International Economy and Business oder der Seite des Studienreferats aufgelisteten jeweiligen AnsprechpartnerInnen.
Bewerbungsverfahren
Für die Master-Studiengänge (Master in Europäischer und Internationaler Verwaltung; Master in International Economy and Business; Master in Internationalen Beziehungen; Master in Kulturdiplomatie (Mitteleuropäischen Studien - Diplomatie); LL.M. in Vergleichenden Staats- und Rechtswissenschaften; Master in Management and Leadership):
Exposé für den Studiengang Management and Leadership (M.Sc.):
Für den Studiengang Management and Leadership (M.Sc.) gilt abweichend von der oben genannten Regelung, dass zusammen mit den oben genannten Bewerbungsunterlagen ein aussagekräftiges Exposé (ca. 4 Seiten) einzureichen ist, das neben der Motivation insbesondere,
darlegen soll. Neben dem Exposé ist KEIN zusätzliches Motivationsschreiben erforderlich.
Exposé für den Studiengang Europäische und Internationale Verwaltung
Reichen Sie bitte ein 3-seitiges Exposé ein, in dem Sie Ihre Erwartungen an die Unterschiede zwischen nationaler und europäischer Verwaltung darlegen.
Essay für den Studiengang International Economy and Business (M.Sc.)
Nehmen Sie bitte in Form eines freien Essays (max. 2-3 Seiten) kritisch Stellung zu folgendem Thema:
Allgemeine Hinweise zur Aufnahmeprüfung
Die Andrássy Universität Budapest organisiert individuelle Aufnahmeprüfungen, die NICHT zentral durch das ungarische Bildungsamt laufen. Mit dem Einsenden des Anmeldeformulars erklären die BewerberInnen ihre Absicht, an dem Aufnahmeverfahren der Andrássy Universität Budapest teilzunehmen.
Das deutschsprachige Motivationsschreiben/Essay/Exposé der Bewerbung gilt als schriftliche Aufnahmeprüfung und kann mit max. 30 von 100 Punkten (Gesamtpunktzahl der Aufnahmeprüfung) bewertet werden. Dabei sollte auch eine klare Motivation für ein Studium an der Andrássy Universität Budapest begründet werden. Das Motivationsschreibens soll min. 1 A4 Seite, max. 2 Seiten umfassen. Aufgrund Ihrer schriftlichen Leistungen werden Sie zum Aufnahmegespräch (welches grundsätzlich online stattfindet) eingeladen.
Die Aufnahmeprüfungen werden grundsätzlich online stattfinden.
Bewerbungsfristen für das WiSe 2022/23
* Aus organisatorischen Gründen (Wohnungssuche, Einreisebestimmungen etc.) empfehlen wir dringend eine Bewerbung zum ersten Termin.
Nächster Studienbeginn
September 2022 (Wintersemester 2022/23)
Achtung:
1. Fremdsprachliche Aufnahmekriterien
Deutsch
Sonstige (Rumänien, Slowakei, Weißrussland …)
Englischkenntnisse
2. Fremdsprachliche Voraussetzungen für den Erhalt des IEB-Diploms
Zwei Sprachprüfungen in lebenden Sprachen (oder damit gleichwertiges Abiturzeugnis bzw. Diplom):
Übersicht: notwendige (Fremd-)Sprachenkenntnisse zum Erhalt des Masterzeugnisses nach Nationalität.
Deutsch-MuttersprachlerIn (Deutschland, Österreich, Schweiz):
UngarIn:
Sonstige (Rumänien, Slowakei, Weißrussland …)
3. Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen beim Studienreferat durch
Ausschließlich die in den akkreditierten Prüfungszentren abgelegte Sprachprüfungen können akzeptiert werden. Die Liste der akkreditierten Prüfungszentren in Ungan ist auf der offiziellen Webseite der ungarischen Sprachprüfungsakkreditierungszentrale sowohl auf Ungarisch als auch auf Englisch zu finden.
Ausschließlich diejenigen Sprachprüfungen können akzeptiert werden, die auch in den ungarischen akkreditierten Prüfungszentren abgelegt werden können. Hier nicht aufgelistete, von renomierten Instituten ausgestellte Sprachzeugnisse können in Ausnahmefällen vom Prorektor für Lehre und Studierende als Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse akzeptiert werden.
4. Übersicht: Erforderliche Sprachkenntnisse für alle Studiengänge
Die Studiengebühr für Studierende in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2022 HUF 280.000 oder EUR 711* pro Semester.
Die Studiengebühr für Studierende im Ph.D.-Programm an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2022 HUF 165.000 oder EUR 419* pro Semester.
Verwaltungsgebühren für Studierende im Ph.D.-Programm, in den Master- und Aufbaustudiengängen an der AUB beträgt ab dem Wintersemester 2022 HUF 20.000 oder EUR 51* pro Semester.
In jedem Studiengang stehen auch staatlich finanzierte Studienplätze zur Verfügung. Weitere Informationen unter felvi.hu und in der Gebührenordnung.
Die Entrichtung der Studiengebühren erfolgt durch Überweisung.
*Offizieller Wechselkurs** der Ungarischen Nationalbank (MNB), Stichtag 31.05.2022: 1 EUR = 394,05 HUF
** Beschluss Nr. 2013/90 der Studienkommission
Die Studienkommission beschließt, ab dem Sommersemester 2014 die Studiengebühr auch in EUR zu bestimmen. Maßgebend für das jeweilige Semester ist dabei der am 31. Mai bzw. am 30. November geltende Wechselkurs der Ungarischen Nationalbank (MNB). Falls diese Tage arbeitsfreie Tage sind, so gilt der Kurs vom vorangehenden letzten Arbeitstag.
DER 'BOLOGNA' - MASTER IN INTERNATIONAL ECONOMY AND BUSINESS (IEB)
Einstieg, Anerkennung, Nachholfächer, Studienverlauf
1. Anerkennung des Erststudiums
Die Kreditpunkte Ihres Erststudiums berechnen sich aufgrund Ihres ersten Studienabschlusses nach folgender Tabelle. Stellen Sie bitte einen entsprechenden Antrag auf Anerkennung Ihres Erststudiums mit den jeweiligen Kreditpunkten.
Nähere Informationen finden Sie unter Kredittransferkommission.
Abschluss des Erststudiums
2. „Nullsemester“
Sollte Ihr Erststudium mit 180 KP anerkannt werden, dann müssen Sie keine Aufbaufächer mehr aus dem Erststudium absolvieren.
Sollte Ihr Erststudium mit 150 KP anerkannt werden, dann müssen Sie die folgenden Aufbaufächer im Umfang von 30 KP nachholen.
Sie können aus Ihrem Erststudium noch Fächer aus der folgenden Tabelle im Wert von max. 30 KP anerkennen lassen. Dazu stellen Sie bitte pro Fach einen separaten Antrag an die Kredittransferkommission (KTK)!
Wenn für Erststudium 150 KP angerechnet, dann noch 30 KP in
Sollte Ihr Erststudium mit 120 KP anerkannt werden, dann müssen Sie die folgenden Aufbaufächer im Umfang von 60 KP nachholen.
Sie können aus Ihrem Erststudium noch Fächer aus der folgenden Tabelle im Wert von max. 60 KP anerkennen lassen. Dazu stellen Sie bitte pro Fach einen separaten Antrag an die Kredittransferkommission (KTK)!
Wenn für Erststudium 120 KP angerechnet, dann noch 60 KP in
3. Studienverlauf
4. Studienabschluss: Masterarbeit und Abschlussprüfung
Masterarbeit
In der Masterarbeit soll der/ die Studierende zeigen, dass er/ sie in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein wirtschaftswissenschaftliches Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.
Bei Einreichung der Masterarbeit bis zum Ende der regulären Vorlesungszeit eines Semesters findet die Korrektur und die Abschlussprüfung im unmittelbar anschließenden Prüfungszeitraum statt.
Der Umfang der Masterarbeit sollte bei 70.000 bis 100.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) Fließtext liegen. Als Fließtext ist hierbei der reine Text ohne Fußnoten, Deckblatt und Verzeichnisse zu verstehen. Je nach Formatierung entspricht dies ca 40-70 Seiten. Die Masterarbeit ist in zwei Exemplaren (eines in gebundener Form und eines als Ausdruck) sowie in einer elektronischen Version einzureichen. Die Abgabe der elektronischen Form sowie des Druckexemplars in gebundener Form erfolgt an das Studienreferat, die Abgabe in elektronischer Form samt eines Ausdrucks beim Erstgutachter.
Absolutorium
Das Absolutorium wird erteilt, wenn der/ die Studierende die Mindestzahl der studienbegleitend zu erbringenden Kreditpunkte (105 KP) unter Beachtung der Belegungspflicht erreicht hat (vgl. auch Allgemeine Studienordnung).
Abschlussprüfung
Nach Anfertigung und Begutachtung der Masterarbeit findet eine Abschlussprüfung statt. Voraussetzung für die Abschlussprüfung sind die Erteilung des Absolutoriums und die von den beiden Gutachtern akzeptierte Masterarbeit.
Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden zwei Teilen:
Die Note der Masterarbeit ergibt sich als arithmetischer Mittelwert der beiden Gutachten und der Note für die Verteidigung.
Die Note der Komplexprüfung wird protokolliert und in das ETN-Studienbuch eingetragen.
5. Diplom und weitere Abschlussdokumente
Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die AbsolventInnen ein Diplom gemäß der hochschulrechtlichen Regelungen, ein Zeugnis sowie das Diploma Supplement.
Voraussetzung dafür sind die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung und nachgewiesene Kenntnisse von zwei Fremdsprachen. Näheres dazu sowie eine Übersicht über die konkreten Vorschriften und ihre Umsetzung finden Sie unter Sprachen.
Auf dem Diplom und im Diploma Supplement erscheint die Gesamtnote, die als Durchschnitt aller mit den jeweiligen Kreditpunkten gewichteten Noten berechnet wird.
Das Zeugnis dokumentiert die Gesamtleistung des Studiums durch zwei Gesamtnoten: eine Durchschnittsnote für die studienbegleitenden Leistungen und die Note der Masterarbeit.
Studierende im Masterstudiengang International Economy and Business müssen sowohl im Modul I als auch im Modul 2 ein Fach aus dem Angebot der Fakultät für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften belegen.
Es spielt dabei keine Rolle, ob "Recht des Europäischen Binnenmarktes" oder "Europäisches Finanz- und Steuerrecht" belegt wird, dies auch unabhängig davon, welches Modul gewählt wird.
StudiengangssprecherInnen der Studierendenschaft an der Andrássy Universität Budapest
Master Europäische und internationale Verwaltung
Schilan Anina Regina STACH
International Economy and Business
Ricarda SCHUMACHER
Katalin KERESZTES
Master Management and Leadership
Ilka RUEGENBERG
Antonia SIMO
Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften (LL.M.)
Christin NEUBAUER
Mitteleuropäische Studien – Diplomatie
Johanna SZÖNYI
Internationale Beziehungen
Anne JÜNGLING
Christopher PFEIFFER