Seit Oktober 2017 wird der interdisziplinäre Doktoratsschwerpunkt zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung im ländlichen Raum an der Doktorschule der Andrássy Universität Budapest (AUB) in Kooperation mit der Donau-Universität Krems (DUK) angeboten. Der ECOnet-Doktoratsschwerpunkt verbindet insbesondere wirtschafts- und politikwissenschaftliche Ansätze, um sich mit Fragen der Entwicklung im ländlichen Raum zu befassen. Er ist ein Projekt des internationalen, interdisziplinären und interuniversitären Netzwerks zur wirtschaftlichen und politischen Entwicklung im ländlichen Raum (ECOnet), dessen Ziel es ist, exzellentes wissenschaftliches Wissen zu generieren und gleichzeitig praxisrelevante, anwendungsorientierte Expertise bereitzustellen.
Der Schwerpunkt umfasst ein vierjähriges Studium, in dem die Studierenden sich sowohl im Rahmen ihrer Dissertationsprojekte als auch durch die Teilnahme an Lehrveranstaltungen mit regionalen Potenzialen und Herausforderungen im ländlichen Raum befassen. Folgende Forschungsbereiche stehen im Fokus und sind daher auch themenleitend für Dissertationen:
Die gute Zusammenarbeit der Netzwerkpartner stellt ein Erfolgsmerkmal des Projekts ECOnet dar. Auch EU-ropaweite Projekte mit Wissenschafts- und Bildungsinstitutionen als externe Partner werden im Rahmen der ECOnet-Aktivitäten angestrebt. Koordiniert wird ECOnet durch das Institut für Strategieanalysen (ISA). Initiator von und federführend für ECOnet ist das Land Niederösterreich, vertreten durch die NÖ Forschungs- und Bildungsgesellschaft m.b.H. (NFB).