Interesse an einem Studium?

Diversität und Digitalisierung – Frauenförderprogramm

Mit dem Frauenförderprogramm Diversität und Digitalisierung werden talentierte weibliche Nachwuchsführungskräfte in den Studiengängen M.Sc. Management and Leadership und M.Sc. International Economy and Business an der Andrássy Universität Budapest in der Entwicklung ihrer Fach- und Führungskompetenzen gefördert.

Das Programm zur Förderung weiblicher Führungskräfte steht unter der Schirmherrschaft der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer (DUIHK) und der Deutschen Botschaft Budapest und wird in Kooperation mit den folgenden Partnerunternehmen in Ungarn durchgeführt:

Mit dem Frauenförderprogramm Diversität und Digitalisierung soll insbesondere auch ein Beitrag zur Vertiefung der deutsch-ungarischen Wirtschaftsbeziehungen und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Region geleistet werden. Die Erhöhung der Diversität des Führungspersonals und der Umgang mit den Herausforderungen der Digitalisierung sind zentrale strategische Faktoren für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil von Unternehmen.

Ausbildung und Förderung von zukünftigen Unternehmerinnen

Wettbewerbsfähige Unternehmen benötigen Führungskräfte, die in einem komplexen und von widersprüchlichen Anforderungen geprägten Umfeld agieren können, die über unternehmerische Querschnittskompetenzen verfügen und die die Chancen der Digitalisierung aktiv nutzen und die entsprechenden Veränderungsprozesse gestalten können.

Förderung durch Stipendien, Mentoring und Praktika

StudentInnen im Studiengang M.Sc. International Economy and Business können sich auf diese Herausforderungen vorbereiten und über die Belegung digitalisierungsspezifischer Wahlfächer ihr Qualifikationsprofil schärfen. Im Rahmen des Förderprogramms werden talentierte Studentinnen dieser Studiengänge von den Partnerunternehmen durch eine finanzielle (Stipendium) und eine ideelle Förderung (Mentorenprogramm, Praktika) besonders unterstützt.

Weitere Informationen zur Förderung

Weitere Informationen zur Förderung

Die AUB vermittelt zwischen den Unternehmen und potenziellen weiblichen Nachwuchsführungskräften und gewährleistet exzellente akademische Studienbedingungen und Bildungsstandards, die zukünftige weibliche Führungskräfte effizient auf ihre Aufgaben vorbereiten. Themen rund um die Herausforderung "Digitalisierung" stehen dabei besonders im Mittelpunkt.

Die Partnerunternehmen fördern jeweils eine Studentin der AUB als potentielle Nachwuchsführungskraft über den vollen Studienzeitraum (vier Semester) mit einem Stipendium (in Höhe der aktuellen Studiengebühren), bieten dieser Studentin ein individuelles Praktikumsformat und stellen eine/einen Mentor/in (personenbezogene/r Betreuer/in einer Stipendiatin) für die Zeit der Förderung zur Seite. Die Leistungen der Stipendiatin werden einmal während der Laufzeit und am Ende evaluiert.

Bewerbungsverfahren im Frauenförderprogramm

Bewerbungsverfahren im Frauenförderprogramm

  • Die Kandidatinnen bewerben sich an der AUB für den Studiengang M.Sc. Management and Leadership bzw. M.Sc. International Economy and Business und legen bei der Bewerbung in einem Motivationsschreiben ihre fachlichen und persönlichen Motive in Bezug auf die Teilnahme an dem Förderprogramm dar. (Weitere Informationen zur Bewerbung an der AUB sind hier zu finden.)
  • Die Bewerbungsfrist: 30. September 2022.
  • Die AUB trifft in einem zweistufigen Aufnahmeverfahren (Aufnahmevoraussetzungen MML, Aufnahmevoraussetzungen IEB) eine Vorauswahl der grundsätzlich geeigneten Kandidatinnen.
  • Die Partnerunternehmen wählen ihre jeweiligen Stipendiatinnen aus dem Pool vorausgewählter Kandidatinnen.
  • Die zu erbringenden Leistungen im Rahmen des Praktikums werden von den Unternehmen festgelegt.
  • Nach erfolgreichem Abschluss der Förderung erhalten die Stipendiatinnen ein vom fördernden Unternehmen und der AUB unterschriebenes einheitliches Zertifikat über die Teilnahme am Förderprogramm.
STUDIERENDE
2023-4 Mai 2023 2023-6
1
2
3 4 5
6
7
8
9
10
11 12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
Veranstaltungsnewsletter