Steckbrief Mitteleuropäische Geschichte (MEG)
Der deutschsprachige Masterstudiengang Mitteleuropäische Geschichte ist ein konsekutiver Masterstudiengang und richtet sich an AbsolventInnen eines Bachelorstudiums aus dem Bereich Geschichte. Historische und kulturhistorische Studien anderer Studienrichtungen werden ggf. als gleichwertig anerkannt (Nachweis von min. 50 ECTS aus dem weiteren Umfeld von Geschichte; Anerkennung auf Basis des Transcript of Records durch die Aufnahmekommission).
Geschichtswissenschaftliches Masterstudium
Studierende im M.A. Mitteleuropäische Geschichte spezialisieren sich auf die historische Entwicklung in Mitteleuropa (Donaumonarchie und ihre Nachfolgestaaten unter Einbeziehung Deutschlands und der Schweiz) im 19. und 20. Jahrhundert. Seine Besonderheit ist die interdisziplinäre Ausrichtung, sodass die für Mitteleuropa besonders wichtigen Fragen der gemeinsamen kulturellen Entwicklung (Literaturgeschichte, Kulturanthropologie), aber auch die Rechtsgeschichte abgedeckt werden. Die Studierenden erwerben so interdisziplinäre Zusatzqualifikationen und spezialisieren sich im Bereich moderner historischer Forschungsmethoden und haben die Möglichkeit, sich gezielt auf eine spätere wissenschaftliche Tätigkeit bzw. auf ein anschließendes Ph.D.-Studium vorzubereiten.
Vertiefung von geschichtswissenschaftlichen Grundlagen
Die Studierende belegen zunächst neben methodischen Basisfächern historische Grundlagenfächer wie z. B. Sozialgeschichte Mitteleuropas, Wirtschaftsgeschichte Mitteleuropas, Historische Demogeographie Mitteleuropas. Vertiefende Veranstaltungen zur Entwicklung des mitteleuropäischen Raums (Nationenbildung, Minderheitenproblematik) runden die Studieneingansphase ab. Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden aus vier Modulen (politische Geschichte, Literaturgeschichte, Kultur- und Sozialgeschichte sowie Rechtsgeschichte) drei Schwerpunktmodule aus.
Musterstudienplan und Vorlesungsverzeichnisse zum Studiengang Mitteleuropäische Geschichte >>
Der Nachweis einer Fremdsprache ist obligatorisch. Es können kostenlos Kurse in mitteleuropäischen Sprachen (Ungarisch und Kroatisch) belegt werden.
Weitere Informationen bezüglich Aufnahmeprüfung und Studium
Aufnahmekriterien Mitteleuropäische Geschichte >>
Leistungsübersicht Mitteleuropäische Geschichte >>
Prüfungen, Abschlussprüfungen, Master- und Seminararbeiten >>
Karrieremöglichkeiten
Patrick SVENSSON - JAJKO
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Österreich
"Besonders prägend war es für mich Mitteleuropäische Geschichte in einer Stadt Mitteleuropas zu studieren und nicht nur den Inhalt, sondern auch die Menschen dieser Region kennenzulernen, mit ihnen zusammenzuarbeiten und Freunde zu gewinnen, die die Idee eines gemeinsamen Europa mit mir teilen, dafür argumentieren und es leben."