Steckbrief Donauraum-Studien
Der deutschsprachige postgraduale Studiengang Donauraum Studien ist offen für AbsolventInnen aller Studienrichtungen. Zugangsvorraussetzung ist ein abgeschlossenes Universitäts- oder Hochschulstudium.
Das Studium der Donauraum Studien baut nicht zwangsläufig auf dem bisherigen Studium auf; es kann einer allgemeinen oder fachspezifischen Weiterbildung bzw. der Spezialisierung dienen.
Vermittlung von Grundlagen- und Hintergrundwissen
Das Studium beginnt mit einem einführenden Semester, in dem neben Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens das Grundwissen in den Fächern Geschichte Mitteleuropas, mitteleuropäische Literaturwissenschaft und mitteleuropäische Kulturanthropologie vermittelt wird. In themenübergreifenden Modulkursen setzen die Studierenden in den folgenden Semestern ihre persönlichen Studienschwerpunkte zu historischen, ideengeschichtlichen, literaturhistorischen, kulturanthropologischen und kulturhistorischen Fragestellungen zu Mittelosteuropa. Das Studium einer mitteleuropäischen Sprache (Erwerbung von Grundkenntnissen) ist obligatorisch.
Den Musterstudienplan zum postgradualen Studiengang Donauraum Studien finden Sie hier >>
Postgradualer Abschluss
Studierenden werden für die postgradualen Studien die folgenden Abschlüsse verliehen: Studierende mit einem Magister- bzw. Diplomabschluss (entspricht mindestens 240 ECTS) erhalten am Ende ihres Studiums einen postgradualen Second Master, Bachelor-AbsolventInnen (weniger als 240 ECTS) einen Second Bachelor.