- For english version please scroll down -
Fünfte Konferenz Digitale Transformation und Nachhaltigkeit in der globalen Finanzwirtschaft am 25. September 2025 an der Andrássy Universität Budapest (AUB).
Call for Papers
Wir laden Sie herzlich ein, bis zum 30. Juni 2025 bereits fertiggestellte wissenschaftliche Arbeiten oder Exposés (mindestens 3 Seiten) in deutscher oder englischer Sprache für eine Begutachtung unter tim.herberger@andrassyuni.hu einzureichen.
Inhaltliche Ausrichtung der Konferenz
Digitale Transformation und Nachhaltigkeit nehmen in der Finanzwirtschaft wie auch sonst aktuell in den Gesellschaftswissenschaften und in der öffentlichen Diskussion eine hohe Bedeutung ein. Diese Tagung dient dazu aktuelle Standpunkte und Forschungsergebnisse zu den Themenfeldern und empirische Befunde zu dort verorteten Fragenstellungen vorzustellen, gleichwohl aber auch anderen Fragestellungen in der betrieblichen Finanzwirtschaft und Entscheidungslehre Raum zu geben. Die Tagung "Digitale Transformation und Nachhaltigkeit in der globalen Finanzwirtschaft" ist in ihrer Ausgestaltung einzigartig in ihrer Ausgestaltung und erfreut sich von ihrem erstmaligen Stattfinden stark steigender Beliebtheit, ohne jedoch den familiären Charme der Tagung zu verlieren. In der nunmehr 5. Auflage dieses sehr erfolgreichen Tagungsformats kehren wir zu dessen Ursprüngen an die Andrássy Universität Budapest zurück und feiern dort ein kleines Jubiläum. Die Tagung ist sowohl für Wissenschaftlicher, Praktiker als auch die interessierte Öffentlichkeit, die eine Verbindung zu diesen Themenfelder aufweisen interessant.
Keynote
“Rewiring the Table: Multi-Sided Platforms and Institutional Change in Food Systems and What Could We Learn for Finance, Accounting, Controlling and Taxation Industry”
(Univ.-Prof. Dr. Christine Vallaster, Paris Lodron Universität Salzburg)
Teilnahme und Anmeldung
Für Vorträge in deutscher oder englischer Sprache (in Abhängigkeit der Sprache des eingereichten Beitrags) sind jeweils 20 Minuten Vortragszeit und 10 Minuten Diskussion vorgesehen. Es wird erwartet, dass die Vortragenden ein Koreferat zu einem anderen Paper/Vortrag im Rahmen ihrer jeweiligen Session übernehmen. Die Entscheidung über die Annahme wird bis zum 15. Juli 2025 mitgeteilt.
Die Teilnahme an der Tagung (einschließlich Snacks und Dinner) kosten für Vollzahler:innen (Vollzeit- und Teilzeitmitarbeitende) 120 EUR und für Doktorand:innen (Nachweis ist im Anschluss an die Anmeldung an das Konferenzboard zu schicken) 80 EUR. Die Einreichung von Beiträgen für die Tagung ist kostenfrei. Ferner sind alle Teilnehmenden am 25. September 2025 zu einer Closing Reception in den Festsälen der Andrássy Universität als Abschluss der Konferenz sehr herzlich eingeladen.
Anmeldungen zur aktiven oder passiven Teilnahme an der Konferenz sind bis zum 1. September 2025 über den Anbieter eventbrite unter folgendem Link möglich:
Anmeldung zur Tagung auf eventbrite
Wir würden uns sehr freuen Sie in Budapest und an der Andrássy Universität begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen eine gelungene Tagung sowie wichtige Implikationen zu initiieren.
Ihr Konferenzboard
Univ.-Doz. PD Dr. Tim Alexander Herberger (Andrássy Universität Budapest)
Prof. Dr. Manuela Ender (IU Internationale Hochschule)
Prof. (FH) Dr. Michael Kuttner (FH Salzburg)
----
Fifth Conference Digital Transformation and Sustainability in Global Financial Economics 25. September 2025 at Andrássy University Budapest (AUB).
Call for Papers
We cordially invite you, until June 30, 2025 to send already completed scientific papers or exposés (at least three pages) in German or English for review to tim.herberger@andrassyuni.hu.
Conference Focus
Digital transformation and sustainability are essential in the financial sector, the social sciences, and the public debate. This conference presents current perspectives and research results on these topics and empirical findings on related issues while providing space for other issues in corporate finance and decision-making. The conference "Digital Transformation and Sustainability in Global Financial Economics" is unique in its design and has enjoyed increasing popularity since it was first held, without losing the familiar charm of the conference. In the 5th edition of this very successful conference format, we are returning to its origins at Andrássy University Budapest and celebrating a small anniversary there. The conference interests academics, practitioners, and interested members of the public who have a connection to these topics.
Keynote
“Rewiring the Table: Multi-Sided Platforms and Institutional Change in Food Systems and What Could We Learn for Finance, Accounting, Controlling and Taxation Industry” (Univ.-Prof. Dr. Christine Vallaster, Paris Lodron University Salzburg)
Participation and Registration
Presentations in German or English (depending on the language of the submitted paper) will
have 20 minutes of presentation time and 10 minutes of discussion. Presenters are expected
to discuss another paper/presentation in their respective session. The decision on acceptance
will be communicated by July 15, 2025.
Participation in the conference (including snacks and dinner) costs EUR 120 for full-paying
participants (full-time and part-time employees) and EUR 80 for doctoral candidates (proof
must be sent to the conference board after registration). The submission of papers for the
conference is free of charge. Furthermore, all participants are cordially invited to a Closing
Reception on September 25, 2025, in the ballrooms of Andrássy University to conclude the
conference
Registrations for active or passive participation in the conference are possible until September 1, 2025, via the provider eventbrite at the following link:
Registration for the conference on eventbrite
We would be very pleased to welcome you to Budapest and Andrássy University and to organize a successful conference and a great event with you to initiate essential implications.
Your conference board
Univ.-Doz. PD Dr. Tim Alexander Herberger (Andrássy University Budapest)
Prof. Dr. Manuela Ender (IU International University)
Prof. (FH) Dr. Michael Kuttner (FH Salzburg)